3 rackdefinitionen, Rackdefinitionen – Metrohm 838 Advanced Sample Processor Manual Benutzerhandbuch
Seite 28

2.2 Konfiguration
20
Metrohm 838 Advanced Sample Processor, Bedienung
2.2.3 Rackdefinitionen
Konfiguration
>Rackdefinitionen
Untermenü für die Definition der einzelnen Racks
Öffnen des Untermenüs mit <ENTER>
>Rackdefinitionen
>>Rack laden
Rackdefinitionen laden
Um Änderungen an den Definitionen eines Probenracks vorzunehmen, müs-
sen die Rackdaten zuerst geladen werden. Die Daten der Metrohm Stan-
dard-Racks sind unter ihrer Bestellnummer gespeichert.
>Rack laden
Rack: 6.2041.450
Bezeichnung des zu ladenden Racks
10 ASCII-Zeichen
Mit der <SELECT>-Taste kann aus den gespeicherten Rackdaten ausge-
wählt werden. Mit <ENTER> werden die diese geladen. Als erste Auswahl
erscheint die Bezeichnung des momentan aufgelegten Racks.
>Rack laden
Code 000001
Magnetcode des Racks
000001…111111
Der Magnetcode dient zur eindeutigen Identifizierung eines Racks. Die Er-
kennung des Magnetcodes erfolgt bei der Initialisierung des Racks. Nach
einem Rackwechsel muss darum die Taste <RACK> gedrückt werden.
Aus Sicherheitsgründen sollte der max. Liftweg eingestellt werden, bevor
Änderungen an den Liftpositionen vorgenommen werden, siehe Kap. 2.2.2.
>Rack laden
Arbeitspos. T1
0 mm
Arbeitshöhe des Lifts für Probenbecher
*
)
0…235 mm
(in mm vom oberen Anschlagspunkt)
>Rack laden
Spülposition T1
0 mm
Spülhöhe des Lifts für Probenbecher *
)
0…235 mm
(in mm vom oberen Anschlagspunkt)
>Rack laden
Drehposition T1
0 mm
Drehhöhe des Lifts für Probenbecher *
)
0…235 mm
(in mm vom oberen Anschlagspunkt)
>Rack laden
Spezialpos. T1
0 mm
Spezialhöhe des Lifts für Probenbecher
*
)
0…235 mm
(in mm vom oberen Anschlagspunkt)
>Rack laden
Becherradius *
mm
Effektiver Becherradius der Probenposi-
tionen des Racks
*,
1…100 mm
* = beliebig
mit
<QUIT>
zur nächst-
höheren Ebene