Metrohm 838 Advanced Sample Processor Manual Benutzerhandbuch
Seite 34

2.3 Aufbau einer Methode
26
Metrohm 838 Advanced Sample Processor, Bedienung
Parameter
>Probensequenz
Befehlszeilen für die Bearbeitungsequenz jeder Probe
Öffnen des Untermenüs mit <ENTER>
Diese Befehlssequenz wird beim Bearbeiten jeder einzelnen
Probe einer Serie ausgeführt.
Parameter
>Schlusssequenz
Befehlszeilen für die Schlusssequenz der Probenserie
Öffnen des Untermenüs mit <ENTER>
Diese Befehlssequenz wird am Schluss einer Probenserie einmal aus-
geführt. Dies kann zum Beispiel das Anfahren eines Spül- oder Kondi-
tionierbechers sein.
Probensequenz
Startsequenz
Schlusssequenz
<START>
Anzahl
Proben
Grundzustand
Methodenablauf
Methoden erstellen
Grundsätzlich gelten beim Erstellen der Ablaufsequenzen die gleichen
Eingaberegeln wie beim Handbetrieb, d.h. nach Anwählen eines Be-
fehls und Eingabe der notwendigen Parameter wird die Eingabe mit
<ENTER> abgeschlossen. Daraufhin wird die nächste Befehlszeile
angewählt, in der ein neuer Befehl eingegeben werden kann.
Zur komfortableren Eingabe von Parametern steht die "LEARN"-
Funktion für bestimmte Befehle zur Verfügung. Damit können direkt
Werte übernommen werden, die durch manuelles Ausführen eines ein-
zelnen Befehles eingestellt werden. Näheres dazu Kap. 2.3.8.
Weiter kann die "TRACE"-Funktion benutzt werden, um jede eingege-
bene Befehlszeile im Editiermodus einzeln ausführen zu lassen. Siehe
Kap. 2.3.9.
Das Navigieren in einer Sequenz erfolgt wie in den anderen Menüs. Zu-
sätzlich stehen die Tasten <INSERT> und <DELETE> zur Verfü-
gung.
<INSERT> fügt eine neue Befehlszeile vor der aktuellen Zeile in ei-
ne Sequenz ein. Sie wird automatisch mit dem "NOP"-Befehl belegt, der
keine Funktion bewirkt. Die nachfolgenden Zeilen rücken um eine Zeile
nach unten.
<DELETE> löscht die aktuelle Zeile in einer Sequenz. Die nachfolgen-
den Zeilen rücken um eine Zeile nach oben.