2 komponenten schalten, Peristalt, Pumpensteuerung – Metrohm 838 Advanced Sample Processor Manual Benutzerhandbuch
Seite 46: Pump, Pumpenanschlüsse steuern, Komponenten schalten

2.4 Befehle
38
Metrohm 838 Advanced Sample Processor, Bedienung
2.4.2 Komponenten
schalten
Pumpen und Rührer können nach Belieben separat oder zusammen
geschaltet werden. Sie arbeiten selbständig und können gleichzeitig
während dem Ausführen anderer Funktionen betrieben werden.
PERISTALT
PUMP
4
>Probensequenz
4 PERISTALT: ein s 3
ein,aus,1...999
-15…-1, 1…3…15
Pumpensteuerung
1. Parameter: Status resp. Dauer in s
2. Parameter: Pumpgeschwindigkeit und Richtung
Mit dem PERISTALT-Befehl kann die Schlauchpumpe gesteuert wer-
den.
Mit dem ersten Parameter wird die Schlauchpumpe ein- oder ausge-
schaltet. Alternativ dazu kann auch eine Betriebsdauer (in Sekunden)
gesetzt werden.
Der zweite Parameter setzt die Pumpgeschwindigkeit in 15 Stufen. Das
Vorzeichen (+ oder –) bestimmt die Pumprichtung. Wird eine Pumpge-
schwindigkeit mit negativem Vorzeichen angegeben, dreht der Rollen-
kopf des Pumpenantriebs im Gegenuhrzeigersinn; ansonsten im
Uhrzeigersinn.
Für die Bestimmung der optimalen Pumpdauer leistet der LEARN-
Modus nützliche Dienste (siehe S. 71).
PUMP
0
EXT
>Probensequenz
4 PUMP 1.1
: 1 s
1.1,1.2
1…999 s,
1.∗,2.∗ ein,aus
Pumpenanschlüsse steuern
1. Parameter: Pumpenausgang wählen
2. Parameter: Status resp. Dauer
Mit dem PUMP-Befehl können eine oder zwei Pumpenausgänge (16 V,
DC) an der Rückseite des Turmes (Turm 1) separat gesteuert werden.
Die Anwahl der Pumpe erfolgt mit dem ersten Parameter.
Die Syntax des ersten Parameters: Turm.Pumpenausgang
1.* steht für beide Pumpenausgänge (
Turm 2 ist nicht anwendbar)
Die Ausgänge können gezielt ein- oder ausgeschaltet, oder für eine be-
stimmte Zeitdauer betrieben werden.
Für die Bestimmung der optimalen Betriebsdauer leistet der LEARN-