7 programmierung von sequenzen, 8 learn-modus, Programmierung von sequenzen – Metrohm 838 Advanced Sample Processor Manual Benutzerhandbuch
Seite 40: Learn-modus

2.3 Aufbau einer Methode
32
Metrohm 838 Advanced Sample Processor, Bedienung
>Handstopp Optionen
STIR MSB2:
weiter
Schalten des Rührers am MSB-
Anschluss 2
weiter, ein, aus
(weiter = Zustand beibehalten)
>Handstopp Optionen
STIR MSB3:
weiter
Schalten des Rührers am MSB-
Anschluss 3
weiter, ein, aus
(weiter = Zustand beibehalten)
2.3.7 Programmierung von Sequenzen
Das Erstellen der Befehlssequenzen erfolgt in den Untermenüs
'>Startsequenz'
,
'>Probensequenz'
und
'>Schlusssequenz'
, die über das
Parametermenü erreicht werden.
Jede Sequenz ist in Zeilen organisiert. In jeder Zeile kann mit Hilfe der
auf dem Ziffernblock aufgeführten Zweitfunktionen ein Befehl eingege-
ben werden. Nach Anwählen des Befehls und Eingabe der notwendi-
gen Daten wird die Eingabe mit <ENTER> abgeschlossen. Die
Zeilennummer ist in der Anzeige sichtbar. Es sind 99 Zeilen pro Se-
quenz möglich.
Das Navigieren in einer Sequenz erfolgt wie in den anderen Menüs. Zu-
sätzlich stehen die Tasten <INSERT> und <DELETE> zur Verfü-
gung.
INSERT
<INSERT> fügt eine neue Befehlszeile vor der aktuellen Zeile in ei-
ne Sequenz ein. Sie wird automatisch mit dem "NOP"-Befehl belegt, der
keine Funktion bewirkt. Die nachfolgenden Zeilen rücken um eine Zeile
nach unten.
DELETE
<DELETE> löscht die aktuelle Zeile in einer Sequenz. Die nachfol-
genden Zeilen rücken um eine Zeile nach oben.
Zur komfortableren Eingabe von Parametern steht die "LEARN"-
Funktion für bestimmte Befehle zur Verfügung.
Weiter kann die "TRACE"-Funktion benutzt werden, um jede eingege-
bene Befehlszeile im Editiermodus ausführen zu lassen.
2.3.8 LEARN-Modus
HOLD
LEARN
Da beim Editieren einer Methode die Parameter eines Befehls am ein-
fachsten interaktiv bestimmt werden, sind gewisse Befehle "lernfähig".
Die LEARN-Funktion ermöglicht während des Editierens einer Sequenz
die Ausführung bestimmter Wechslerbefehle über die Handbedienung.
Dabei kann der daraus resultierende Parameter (z. B. die Liftposition
oder der Status der Eingangsleitungen der Remote-Schnittstelle) in die
aktuelle Befehlszeile übernommen werden. Die LEARN-Funktion kann
repetierend angewendet werden. Wenn Zeiten oder Volumina "gelernt"
werden, werden dadurch die Werte jeweils aufaddiert.