Hinweis, Multi-instrumeimtmodus 27 – Yamaha DS55 Benutzerhandbuch
Seite 29
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Notes (Noten)
Level (Pegel)
Mit diesem Parameter legen Sie die maximale Anzahl gleichzeitiger Noten für das
gewählte Instrument fest Insgesamt können 8 Noten zugeordnet werden. Wenn
Sie daher alle Instrumente zugleich einsetzen. kann jedes Instrument nur eine
Note auf einmal erzeugen. Wenn Sie jedoch nur 4 der 8 Instrumente aktivieren,
sind folgende Notenzuweisungen möglich:
Insti
Inst2
InstS
Inst4
2 Noten
2 Noten
2 Noten
2 Noten
1 Note
2 Noten
3 Noten
2 Noten
4 Noten
2 Noten
1 Note
1 Note
Die Anzahl der zugewiesenen Noten sollte natürlich der Art der Instrumentstimme
entsprechen. Ein Baß benötigt z. B. oft nur eine Note, während Sie für ein Klavier
bestimmt mehrere simultane Noten verwenden wollen.
Falls die Notenzahl auf 0 eingestellt wird, ist das betreffende Instrument ausge
schaltet. Damit erscheinen alle anderen Parameterwerte für das ausgeschaltete
Instrument als "**" und können nicht editiert werden.
Damit stellen Sie den relativen Lautstärkepegel für das gewählte Instrument ein.
Der Eingabebereich liegt zwischen 00 und 99. Bei 00 bleibt das Instrument stumm,
während 99 den höchsten Pegel bewirkt. Mit dem Pegelparameter können Sie die
Lautstärkepegel der einzelnen Instrumente aneinander angleichen.
Hinweis:
Falls im MULTI INSTRUMENT-Modus ein weiteres Instrument hinzugefügt
werden soll, dürfen die bereits aktivierten Instrumente nicht mehr als 7
Noten belegen.
B E IS P IE L F Ü R
M U L T I-IN S T R U
M E N T M O D U S
Und hier haben Sie ein Beispiel, wie man den Multi-Instrumentmodus für die
Steuerung durch einen Sequenzer wie dem YAMAHA QX5FD einsetzen kann.
Nehmen wir einmal an, daß Sie ein Stück mit einer Klavier-, einer Baß- und einer
Bläserstimme aufzeichnen wollen. Sie können jetzt zuerst einmal die Klavier
stimme mit dem Sequenzer auf Kanal 1 aufzeichnen (also der MIDI-Kanal des
DS55 muß auf *1 gestellt werden). Nach Aufzeichnung der Klavierstimme können
Sie dann die Baßstimme über Kanal 2 aufzeichnen (der MIDI-Kanal des DS55 muß
auf 2 gestellt werden) und zum Abschluß dann die Melodie mit der Bläserstimme
auf Kanal 3 zum Sequenzer übertragen. (Wie man den Empfangskanal des Sequen
zers einstellt, müssen Sie in dessen Bedienungsanleitung nachlesen).
Bevor nun die aufgezeichnet Sequenz über den DS55 wiedergeben können,
müssen wir zuerst auf MULTI INST, schalten und folgende Eingaben in den DS55
vornehmen:
MULTI-INSTRUMEIMTMODUS 27