Dynamlkänderimg, Gerade/ungerade wotennummernzuweisung, Alternativa toniel^rn – Yamaha EMT-1 Benutzerhandbuch
Seite 10: Gleichschwebende chromatische tonleiter, Wohltemperiertes klavier, Werckmeister, Kirnberger
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Dynamlkänderimg
Je nach verwendetem Keyboard entspricht die Dynamik der EMT-1 Stimmen manchmal nicht der der Keyboardstimmen.
Wenn z.B. eine Note mezzo-forte (mittellaut) angeschlagen wird, könnte die EMT-1 Stimme im Vergleich zur Keyboard
stimme zu laut klingen. Dieser Umstand kann über die VELOCITY MODE (Dynamikfunktion) des EMT-1 leicht behoben
werden.
1. Die MIDI-Taste gedrückt halten und die DRUM/SYNTH-Stimmenwahltaste einmal antippen. Damit wird die gegen
wärtige Dynamikeinstellung angezeigt.
• Bei leuchtender MELLOW LED weist die Dynamik die Normaleinstellung auf (bei Empfang eines MIDI-Dynamikwerts
von 64 erzeugt der EMT-1 eine Mezzoforte Lautstärke).
• Bei leuchtender BRIGHT LED erzeugt der EMT-1 Mezzoforte bei Empfang eines MIDI-Dynamikwerts von 96, wodurch
die Taste härter angeschlagen werden muß, um ein Mezzoforte zu erzeugen.
2. Zum Verändern der gegenwärtigen Einstellung die DRUM/SYNTH-Wahltaste ein zweites Mal antippen, während die
MIDI-Taste noch gedrückt wird. Mit jedem Antippen der DRUM/SYNTH-Taste schaltet die Dynamikfunktion zwischen
den Mezzoforte-Werten mf = 64 und mf = 96 um.
3. Die MIDI-Taste freigeben.
Gerade/Ungerade Wotennummernzuweisung
Obwohl ein einzelner EMT-1 maximal 8 simultane Noten erzeugt, kann durch Verbindung von zwei EMT-1 eine 16-notige
Polyphonie erzeugt werden, falls der eine auf ausschließliche Verarbeitung von geraden MIDI-Notennummern und der
andere auf ausschließliche Verarbeitung von ungeraden Notennummern eingestellt wird.
1. Bei gedrückter MIDI-Taste die ALIEN/ELEC-Stimmenwahltaste antippen, wodurch die gegenwärtige Einstellung ange
zeigt wird:
• Falls MELLOW sowie BRIGHT LED aufleuchten, befindet sich der EMT-1 in der normalen Notenbetriebsart und spricht
auf alle MIDI-Notennummern an.
• Falls nur die MELLOW LED leuchtet, ist der EMT-1 auf EVEN (gerade Notennummern) geschaltet und reagiert aus
schließlich auf gerade MIDI-Notennummern.
• Wenn die BRIGHT LED alleine leuchtet, befindet sich der EMT-1 in der ODD-Betriebsart (ungerade Notennummern)
und erzeugt nur Noten mit ungerader MIDI-Notennummer.
2. Um die Einstellung zu verändern, die ALIEN/ELEC-
Taste bei weiterhin gedrückter MIDI-Taste ein zwei
tes Mal antippen. Mit jedem Betätigen der ALIEN/
ELEC-Taste bei gedrückter MIDI-Taste ändert sich
die Notenbetriebsart der Reihe nach zwischen normal,
ungerade und gerade.
3. Die MIDI-Taste loslassen.
Alternativa Toniel^rn
Zusätzlich zur herkömmlichen “chromatischen” Tonleiter stellt der EMT-1 drei weitere Tonleitern zur Wahl:
1. GLEICHSCHWEBENDE CHROMATISCHE TONLEITER
Diese Tonleiter wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt und weist absolut gleichgroße Halbtonschritte auf,
weshalb sie vollkommene Freiheit bei der Transposition sowie Tonartwechseln bietet.
2. WOHLTEMPERIERTES KLAVIER
Diese Tonleiter wird häufig bei akustischen Pianos angewandt und klingt wahrscheinlich am besten, wenn der EMT-1
über ein Yamaha Keyboard wie z.B. Yamaha Clavino mit Pianostimmen gesteuert wird, die entsprechend dieser Ton
leiter gestimmt sind.
3. WERCKMEISTER
4. KIRNBERGER
Diese beiden Tonleitern waren seit den Tagen Bachs, Beethovens und Chopin bis zum Zeitalter der Romantiker sehr
beliebt.
1. Bei gedrücktgehaltener MIDI-Taste die WAH/UPRIGHT-Stimmentaste antippen. Damit wird die gegenwärtige Einstim
mung angezeigt:
• Bei leuchtender MELLOW LED ist der EMT-1 gleichschwebend chromatisch gestimmt.
• Bei leuchtender SLOW LED ist der EMT-1 wohltemperiert gestimmt.
• Bei leuchtender BRIGHT LED ist der EMT-1 entsprechend der Werkmeister-Tonleiter gestimmt.
• Bei leuchtender FAST LED ist der EMT-1 gemäß Kirnberger gestimmt.
2. Zum Verändern der gegenwärtigen Einstellung die WAH/UPRIGHT-Taste ein zweites Mal bei weiterhin gedrückter
MIDI-Taste antippen. Mit jedem weiteren Antippen der WAH/UPRIGHT-Taste wird der Reihe nach zwischen gleich
schwebend chromatischer, wohltemperierter, Werckmeister- und Kirnberger-Tonleiter umgeschaltet.
3. Die MIDI-Taste loslassen.
23