3 systembeispiele, Emt-1 – Yamaha EMT-1 Benutzerhandbuch
Seite 5
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

3 Systembeispiele
Die nachfolgende erläuterten Systemanordnungen zeigen nur ein paar der vielen Möglichkeiten, die der EMT-1 eröffnet.
Anhand dieser Systembeispiele sollte der EMT-1 sich in praktisch jedes beliebige System integrieren lassen.
WICHTIGER HINWEIS!
Der EMT-1 ist ein MIDI-gesteuertes Gerät und kann daher nur funktionieren, wenn das steuernde Gerät z.B. ein
Keyboard einen MIDI OUT-Ausgang aufweist. Gewisse Funktionen, wie z.B. die Übertragung von MIDI-Programm-
wechselnummern erfordern außerdem einen MIDI IN-Eingang am steuernden Keyboard.
1. Keyboard mit eingebauten Lautsprechern
+
EMT-1 _
Dieses System ist das einfachste und praktischste, da hier
der EMT-1 ohne externes Verstärker/Lautsprechersystem
betrieben werden kann.
Die MIDI OUT-Buchse des Keyboards wird hierbei über
das mitgelieferte MIDI-Kabel (weist an beiden Seiten einen
5-poligen Stecker auf) am MIDI IN-Eingang des EMT-1
angeschlossen. Falls das Keyboard über Stereo LINE IN-,
AUX IN oder OPTIONAL IN-Buchsen verfügt, sollten die
LINE OUT-Buchsen des EMT-1 mit diesen verbunden
werden. Dazu das mitgelieferte Anschlußkabel verwenden.
Falls das Keyboard nur eine (Mono) LINE IN- oder AUX
IN-Buchse aufweist, diese mit der linken (L) LINE OUT-
Buchse des EMT-1 verbinden.
EMT-1
MIDI IN
UNE OUT
L R
MIDI OUT
L R
AUXIN
(OPTIONAL IN}
KEYBOARD
AUX IN
EMT-1
L R
MIDI IN LINE OUT
♦ ♦
STEREO-
VERSTÄRKER-/
LA UTSPRECHERS YS TEM
L R MIDI OUT
AUX OUT
(OPTIONAL OUT}
KEYBOARD
2. Keyboard -I- EMT-1 + Externes Soundsystem __________
Diese Art von Systemanordnung läßt sich praktisch mit
jedem Keyboard verwenden und bietet dank des externen
Verstärker/Lautsprechersystems
einen
kraftvolleren,
dynamischeren Sound.
Die MIDI-Anschlüsse sind wie bei Systembeispiel 1 auszu
führen. Die LINE OUT-Buchsen des EMT-1 werden hier
bei jedoch direkt mit dem externen Verstärker verbunden.
Falls das Keyboard ebenso über das Verstärker/Lautspre-
chersystem wiedergegeben werden soll, sollten die AUX
OUT-Buchsen des Keyboards an den AUX IN-Buchsen des
EMT-1 angeschlossen werden.
3. Keyboard mit internen Lautsprechern + EMT-1 -i- EMR-1 _____________________________________________________
Bei diesem System wird der EMT-1 zusammen mit dem digitalen Rhythmusgerät EMR-1 eingesetzt, um eine eindrucksvolle
Kombination aus hervorragenden Stimmen und digitalem Schlagzeug zu erzeugen.
Da das EMR-1 ebenso weitgehend vom Keyboard aus über MIDI gesteuert wird, sollte es entsprechend der nachfolgenden
Beschreibung in einer MIDI-Reihenschaltung angeschlossen werden (Siehe Einzelheiten in der Bedienungsanleitung des
EMR-1).
Die MIDI-Anschlüsse zwischen EMT-1 und Keyboard sind wie bei den zuvor beschriebenen Systemen auszuführen. Bei
diesem System wird der MIDI THRU-Durchgang dann mit dem MIDI IN-Eingang des EMR-1 verbunden, damit die vom
Keyboard gesendeten MIDI-Steuersignale von EMT-1 und EMR-1 empfangen werden können. Die LINE OUT-Buchsen
des EMR-1 werden an die AUX IN-Buchsen des EMT-1 angeschlossen und die LINE OUT-Buchsen des EMT-1 mit den
LINE IN, AUX IN oder OPTIONAL IN-Buchsen des Keyboards verbunden.
ODER STEREO
VERSTÄRKER-/
LAUTSPRECHERSYSTEM
—
18