Obertragung der einstellung des emt-1, 6 fehlersuche, 7 systemexklusive midi-meldungen – Yamaha EMT-1 Benutzerhandbuch
Seite 14
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Obertragung der Einstellung des EMT-1
Mit dieser Funktion können alle gegenwärtigen Einstellungen des EMT-1 wie abgerufene Stimme, Tonlage, Transponierung,
Oktavverschiebung usw. über den MIDI OUT-Anschluß zu einem anderen Gerät gesendet werden. Dies ist besonders prak
tisch, wenn mit dem EMQ-1 Diskettenrekorder aufgezeichnet werden soll, um den EMT-1 später automatisch zu steuern.
Durch Übertragen der Einstellungen des EMT-1 zum EMQ-1, bevor die eigentlichen Spieldaten aufgenommen werden,
wird der EMT-1 automatisch auf diese Einstellungen rückgestellt, wenn der EMQ-1 die Wiedergabe steuert.
1. Die MIDI-Taste gedrückthalten und die OBOE/E. PIANO-Taste antippen. Damit werden alle gegenwärtigen Einstellun
gen des EMT-1 über die MIDI OUT-Buchse gesendet.
2. Die MIDI-Taste freigeben.
6 Fehlersuche
Bei Betriebsstörungen des EMT-1 zuerst die folgende Punkte überprüfen, um festzustellen, ob eine echte Störung vorliegt.
Symptom
Mdgliche Utsache
Keine Tonerzeugung
• Falsche MIDI-Anschlüsse zwischen Keyboard und EMT-1. Alle Anschlüsse sorgfältig
überprüfen.
• Die OMNI-Funktion ist ausgeschaltet und der MIDI-Empfangskanal des EMT-1 ent
spricht nicht dem Sendekanal des Keyboards. Die MIDI-Kanaleinstellungen überprüfen.
• Die LINE OUT-Buchsen des EMT-1 sind nicht mit den Eingängen des Verstärkers oder
Keyboards verbunden. Alle Anschlüsse sorgfältig überprüfen.
• Externer Verstärker nicht eingeschaltet oder Lautstärkeregler auf Null gestellt.
• EMT-1 nicht eingeschaltet oder dessen VOLUME-Regler ist auf MIN. gestellt.
Nur 2 Noten gleichzeitig
• Befindet sich der EMT-1 in der MULTI TIMBRE-Betriebsart? Eine Stimmenwahltaste
drücken und erneut versuchen.
7 Systemexklusive MIDI-Meldungen
Falls Sie bereits mit MIDI vertraut sind oder einen Computer zur Erzeugung von MIDI-Steuermeldungen für die Instrumente
verwenden, sind die hier dargestellten Daten wahrscheinlich hilfreich.
1. SYSTEMEXKLUSIVES DATENFORMAT
FOH, 43H, 73H, 14H, xxH, nnH, F7H
Die Werte für die Datensequenzen xxH und nnH
werden nachstehend gegeben.
2. MIDl-Sendekanalnummer
xxH = ООН
nnH = ООН — OFH = MIDI-Kanainummer I bis 16
3. MIDl-Empfangskanalnummer
xxH = ООН
nnH = ООН — OFH = MIDI-Kanainummer I bis 16
4. KlangreglereinsteMungen
xxH= IIH
BRIGHT -
NORMAL -
MELLOW
(HELL)
(DUNKEL)
nnH = 06H
07H
08H
09H
OAH
FAST
NORMAL
SLOW
(HART)
(WEICH)
nnH= 16H
17H
18H
19H
IAH
5. Dynamikfunktion
xxH= IIH
mf = 64: nnH = 20H
mf = 96: nnH = 21H
6. Baßstimmen-Oktavabsenkung
x x H = l l H
NORMAL:
nnH = ЗОН
EINE OKTAVE ABGESENKT: nnH = 31H
7. Gerade/Ungerade MlDl-Notennummer
xxH = llH
NORMAL:
nnH = 40H
UNGERADE:
nnH = 41H
GERADE:
nnH = 42H
8. Alternative Tonleitern
xxH = 11H
CHROMATISCHE TONLEITER:
nnH - 50H
WOHLTEMPERIERTE TONLEITER: nnH = 51H
WERCKMEISTER:
nnH = 52H
KIRNBERGER:
nnH - 53H
9. Lautstärkedatenempfang
x x H = l l H
EMPFANG:
nnH = 60H
AUSGESCHALTET:
nnH = 61H
10. Tonlagensteuerung
xxH = 20H
Cent= -50................ -3 -1,5 ±0 +1,5 +3 .................................... +50
nnH= 60H61H7EH 7FH ООН OIH 02H IFH 20H
11. Transponierdaten
xxH = 2 1 H
Halbtöne=
-6 -5.-2 -1 ±0+1 +3 . +5 +6
nnH =
7AH 7BH . 7EH 7FH ООН OIH 02H . 05H 06H
27