Aufnehmen einer neuen spur, Speicherkapazität, display und datenerhalt, Wiedergabe – Yamaha CVP-30 Benutzerhandbuch
Seite 19: Die playbaok-taste(n) drücken, Die start-taste drücken, Die wiedergabe-lautstärke einsteiien, Stoppen der wiedergabe, Speichern der einstellungen, Das cvp-30 nach erforderlichkeit einstellen, Speichern
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Aufnehmen einer neuen Spur
Nachdem Sie die erste Spur aufgezeichnet haben, können Sie
diese nun entsprechend den Anweisungen unter “Wiedergabe”
abspielen, oder aber die nächste Spur aufnehmen. Um eine
weitere Spur aufzuzeichnen, müssen Sie nun eine andere
RECORD-Taste als zuvor drücken (falls Sie die gleiche
RECORD-Taste wie zuvor drücken, wird die vorherige Auf
nahme gelöscht und neues Material in diese Spur geschrieben).
Wenn Sie die PLAYBACK-Taste für die zuvor bespielte Spur
drücken, können Sie beim Aufzeichnen der neuen Spur gleich
zeitig das zuvor aufgenommene Material hören. Falls die Stim
men oder der Rhtyhmus nicht verändert werden, wird die neue
Spur automatisch mit dem Rhythmus und der Stimme aufge
zeichnet, die während der letzten Aufnahme zuletzt abgerufen
wurden.
Speicherkapazität, Display und Daten
erhalt
—
Das CVP-30 kann insgesamt etwa 5.000 Noten aufzeichnen,
was selbst für äußerst komplexe Stücke ausreichen dürfte. Die
verbleibende Speicherkapazität wird direkt nach Drücken der
RECORD-Taste vom Taktschlag/Tempo-Display angezeigt.
Wenn der gesamte Speicher leer ist, wird dies durch “r28” im
Display angegeben. Mit dem Auffüllen des Speichers ändert
sich die Anzeige sehrittweise zu “rOO”. Wenn der Speicher voll
ist, stoppt die Aufnahme automatisch. Aufgezeichnete Daten
werden ungefähr eine Woche lang im Speicher aufrechterhalten.
Um die Daten länger zu erhalten, sollten Sie das CVP-30 einmal
pro Woche kurz einschalten. Für Langzeitspeicherung empfiehlt
es sich die Daten mit Hilfe der Datenblockabwurffunktion
(Seite 37) zu einem MIDI-Speichermedium wie dem EMQ-1
Sequenzer zu übertragen.
Wiedergabe
1. Die PLAYBAOK-Taste(n) drücken.
Nachdem alle erforderlichen Spuren (max. 3) bespielt worden
sind, die den wiederzugebenden Spuren entsprechenden
PLAYBACK-Tasten drücken.
PLAY BACK 0°’
2. Die START-Taste drücken.
Die Wiedergabe der angewählten Spuren beginnt mit Drücken
der START-Taste. Die Wiedergabe kann ebenso durch
Drücken der INTRO/ENDING-Taste ausgelöst werden,
wodurch die Wiedergabe mit einem 2-taktigem Auftakt
beginnt, falls die INTRO/ENDING-Taste nicht während
der Aufzeichnung verwendet wurde. Die Wiedergabe kann
bei aktivierter SYNCHRO START-Funktion auch durch
Anschlägen einer Taste in der linken Manualhälfte (Begleit
tastenfeld) gestartet werden. Es können bei gleichzeitiger
Wiedergabe aller drei Spuren maximal 12 Noten gleichzeitig
erklingen.
Hinweis: Falls mehr als eine Spur auf einmal wiedergegeben
wird und keine der Spuren mit PIANO ABC bzw. SPLIT
POSITION-Daten (Begleitfunktions- und Teilungspunkt
daten) aufgezeichnet wurde, hat der Rhthymus der
Spur mit der niedrigsten Nummer Vorrang. Falls eine
oder mehr Wiedergabespuren PAINO ABC- und SPLIT
POSITION-Daten enthalten, hat der Rhythmus der nied
rigsten Spur mit den PIANO ABC- und Teilungspunkt
daten Vorrang.
3. Die Wiedergabe-Lautstärke einsteiien.
Die Lautstärke der Wiedergabe und das Lautstärkeverhältnis
zwischen den Stimmen kann mit den Reglern MASTER
VOLUME, RHYTHM VOLUME, BASS VOLUME und
CHORD VOLUME abgeglichen werden.
4. Stoppen der Wiedergabe.
Zum Abbrechen der Wiedergabe die Taste STOP oder
INTRO/ENDING drücken. Die Wiedergabe stoppt am Ende
der Aufnahme automatisch. Die Wiedergabe kann auch
durch Betätigen einer RECORD-Taste abgebrochen werden.
Hinweis: Während der Wiedergabe können die Einstellungen für
PIANO ABC und SPLIT POSITION (Teilungspunkt) nicht
verändert werden.
EINSTELLUNGSPEICHER
Dank dieses Speichers des CVP-30 können Sie die gesamten
Einstellungen des CVP-30 speichern und bei Bedarf abrufen.
Speichern der Einstellungen
1. Das CVP-30 nach Erforderlichkeit einstellen.
Sämtliche notwendigen Einstellungen am CVP-30 vornehmen:
Stimme, Stimme für linke Manualhälfte (bei LOWER ON),
Rhythmus, Reverb-Effekt, DRUMS-Funktion, PIANO ABC-
Begleitung, Stimme für Baß und Akkorde, Teilungspunkt
wahl, Funktionszuweisung für linkes Pedal, Tempo, SOLO
STYLEPLAY, Rhtyhmus- und Akkordlautstärke (oder Laut
stärke für linke Manualhälfte) und Baßlautstärke.
2. Speichern
Die MEMORY-Taste gedrückthalten und die RECALL-Taste
drücken.
MEMORY
RECALL
o
REGISTRATION
Speicherabruf
Um die gespeicherten Einstellungen zu laden, müssen Sie nur
die RECALL-Taste drücken.
Hinweis: Es kann jeweils nur ein Satz von Einstellungen gespeichert
werden. Mit jeder neuen Speicherung gehen die vorherig
gespeicherten Einstellungen verloren.
33