Einstellung der midi-kanäle des clavinovas, Eln/ausschalten der lokalsteuerung – Yamaha CVP-30 Benutzerhandbuch

Seite 21

Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Advertising
background image

Wahl des MIDI-Sende/

Empfangskanals

__________

Das MIDI-System erlaubt das Senden und Empfangen von MIDI-
Daten auf 16 verschiedenen Kanälen. Es wurden mehrere Kanäle
geschaffen, um eine individuelle Steuerung von Geräten zu
ermöglichen, die in Reihe geschaltet sind. Damit kann ein einzel­
ner MIDI-Sequenzer auf zwei verschiedenen- Instrumenten oder
Tongeneratoren “spielen”. Dazu müssen die beiden Instru­
mente auf verschiedenen MIDI-Kanälen empfangen, z. B. Instru­
ment 1 auf MIDI-Kanal 1 und Instrument 2 auf MIDI-Kanal 2.
In diesem Fall spricht Instrument 1 nur auf die über Kanal 1

übertragene Information an, während Instrument 2 nur die
über Kanal 2 empfangenen Daten verarbeitet. Auf diese Weise
kann ein Sequenzer zwei vollkommen verschiedene Stimmen
in zwei empfangenden Instrumenten oder Tongeneratoren
steuern.

-,---------

-----

-

-----------

1

MIDI OUT 2 J^riui MXi

— ........... .........................................^-----1

MIDI OUT

EMQ-1 Sequenzer

(empfängt auf MIDI-

Kanal 2)

MIDI IN 1 '

Clavinova

(empfängt auf MIDI-Kanal 1)

Um ein MIDI-System zusammenzustellen, müssen die MIDI-
Kanäle von sendenden und empfangenden Geräten aufeinander
abgestimmt werden. Außerdem gibt es eine OMNI-Funktion,
die den Empfang auf allen 16 MIDI-Kanälen ermöglicht. In
der OMNI-Betriebsart muß der Empfangskanal des empfangen­
den Geräts nicht auf den Sendekanal (außer für Empfang von
Modusmeldungen) des steuernden Geräts eingestellt werden.

Einstellung der MIDI-Kanäle des Clavinovas

1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten und PIANO

1/2 für Sendekanal bzw. PIANO 3/4 für Empfangskanal

drücken.

2. Mit den Tempotasten ◄ und ► den gewünschten Kanal

wählen. (Die Kanalnummern werden auf dem Taktschlag/
Tempodisplay aufgeführt, bei Wahl von OMNI erscheint

“ALL”).

Hinweis:

Beim Einschalten wird die OMNI-Funktion für Empfang

aktiviert und Kanal 1 als Sendekanal eingestellt.

Lokalsteuerung AN/AUS

(LOCAL ON/OFF)

___________

“Lokalsteuerung” bedeutet, daß das Clavinova den eigenen
internen Tongenerator steuert, wodurch die internen Stimmen
über das Manual gespielt werden können. In diesem Fall ist
die Lokalsteuerung aktiviert, da ja der interne Tongenerator
vom eignen Manual gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung läßt sich ausschalten (OFF), wodurch das
Keyboard nicht mehr mit dem internen Tongenerator spielt.
Allerdings werden beim Anschlägen von Noten auf dem Manual
weiterhin MIDI-Daten über den MIDI OUT-Ausgang gesendet.
Gleichzeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDI-

Meldungen die am MIDI IN-Eingang eintreffen. Damit kann
zum Beispiel ein Sequenzer wie der Yamaha EMQ-I den inter­
nen Tongenerator steuern, während das Clavinova wiederum
auf einem externen Tongenerator wie dem EMT-1 spielt. Beim
Einschalten des CVP-30 wird die Lokalsteuerung automatisch
eingeschaltet.

Clavinova

(Lokaisteuerung AUS, wird über den
EMQ-1 Sequenzer gesteuert)

Eln/Ausschalten der Lokalsteuerung

1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.

2. Die Stimmenwahltaste E.PIANO 1/2 drücken. Wenn dadurch

die LED-Anzeige der Stimmentaste PIANO 1/2 aufleuchtet,
ist jetzt die Lokalsteuerung ausgeschaltet. Wenn die LED-
Anzeige nach Drücken der Stimmentaste PIANO 1/2 erlischt,
ist die Lokalsteuerung aktiviert.

3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.

Programmwechsel AN/AUS

Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-Programmwech-
selnummern an, die von einem externen MIDI-Gerät empfangen
werden, wodurch die entsprechend numerierte Stimme des
Clavinovas abgerufen wird. Mit jedem Drücken einer seiner
Stimmentasten sendet das Clavinova ebenso eine MIDI-Pro-
grammwechselnummer, die wiederum im empfangenden Gerät
das Programm oder die Stimme mit der entsprechenden Nummer
abruft. Natürlich muß dafür der Empfang und die Verarbeitung
von Programmwechselmeldungen im empfangenden Gerät ein­
geschaltet sein. Mit Hilfe dieser Funktion kann der Empfang
und die Übertragung von Programmwechselnummern unter­
bunden werden, wodurch Stimmen im Clavinova abgerufen
werden können, ohne daß das externe MIDI-Gerät davon beein­

flußt wird. Beim Einschalten wird die Programmwechsel-
Übertragungsfunktion automatisch aktiviert.

1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.

2. Die Stimmentaste HARPSICHORD 1/2 drücken. Wenn da­

durch die LED-Anzeige der Stimmentaste HARPSICHORD

1/2 aufleuchtet, ist jetzt der Empfang bzw. die Übertragung

von Programmwechselmeldungen ausgeschaltet. Wenn die
LED-Anzeige nach Drücken der Stimmentaste HARPSI­
CHORD 1/2 erlischt, ist der Empfang und die Übertragung
von Programmwechselnummern aktiviert.

3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.

Steuerelement AN/AUS

Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-Steuerelement-
meldungen von einem externen MIDI-Gerät oder Keyboard an,
wodurch die gewählte Stimme des Clavinovas von diesen emp­

fangenen Pedal- oder Reglerdaten beeinflußt wird. Darüber
hinaus sendet das Clavinova MIDI-Steuerelementdaten wenn
eines seiner Pedale betätigt wird.
Mit dieser Funktion kann Empfang und Übertragung von Steuer­

elementmeldungen unterbunden werden, falls die Stimmen nicht
von den Reglern externer Geräte gesteuert werden sollen oder
umgekehrt. Beim Einschalten wird die Steuermeldungs-Übertra-
gungsfunktion automatisch aktiviert.

1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.

2. Die Stimmentaste VIBES 1/2 drücken. Wenn dadurch die

LED-Anzeige der Stimmenwahltaste VIBES 1/2 aufleuchtet,
ist jetzt der Empfang bzw. die Übertragung von Steuerele­
mentmeldungen ausgeschaltet. Wenn die LED-Anzeige nach
Drücken der Stimmenwahltaste VIBES 1/2 erlischt, sind
Empfang und Übertragung von Steuerelementmeldungen
aktiviert.

3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.

35

Advertising