Beim ukw-rundfunkempfang, Beim mw-rundfunkempfang, Ununterbrochen auftretende fehler – Panasonic SAEX510 Benutzerhandbuch
Seite 50
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Uste von Fehlermöglicbkeifen
Bevor Sie bei Funktionsstörungen dieses Gerätes den Reparnturdienst in
Anspruch nehmen, beachten Sie bitte diese Liste, und überprüfen Sie alle
möglichen Fehlerquellen. Falls auch nach dieser Kontrolle Schwierigkeiten
auftreten otier falls andere Störungen vorliegen, die in der untenstehenden
Tabelle nicht beschrieben sind, ziehen Sie Ihren Fachhändler, bei dem Sie
dieses Gerät gekauft haben, zu Rate. Oder suchen Sie das nächste
Servicezentrum auf (siehe beiliegende Liste).
Die Seite, auf die jeweils verwiesen wird, Ist im schwarzen Kreis angezeigt
Fehler
Mögliche Fehlerquelle(n)
Fehlerbeseitigung
Beim UKW-Rundfunkempfang
Beim Stereoempfang tritt
ungewöhnliches Zischen auf,
nicht aber beim Monoempfang.
Es kann ein leichtes Rauschen entstehen, da die
Modulation der UKW-Stereo-sendungen anders als die
der Monosendungen ist.
Das Rauschen ist sowohl bei
Stereo- als auch bei
Monosendungen sehr stark.
Schlechte Aufstellung und/oder Ausrichtung der
Antenne.
Die Sendeslation ist zu weit entfernt.
Die UKW-Stereo- oder die
Abstimmanzeige flackert,
leuchtet aber nicht ständig.
Schlechte Auf.‘;te))ung und/oder Ausrichtung der
Antenne.
Die Sendestation ist zu weit entfernt.
Der Klang der Stereosendungen
ist sehr verzerrt.
Nahe Gebäude oder Berge.
• Versuchen Sie, die Höhen mit dem Höhenregler zu
dämpfen. (@)
• Versuchen Sie, die Aufstellung, die Höhe und/oder die
Richtung der Antenne zu ändern.
(0 0)
• Falls eine Innenantenne verwendet wird, schließen Sie
eine Außenantenne an. (0)
• Probieren Sie eine Antenne mit mehr Elementen.
►
Versuchen Sie, die Aufstellung, die Höhe und/oder die
Richtung der Antenne zu ändern.
(0 0)
►
Falls eine Innenantenne verwendet wird, schließen Sie
eine Außenantenne an. (©)
►
Probieren Sie eine Antenne mit mehr Elementen.
Beim MW-Rundfunkempfang
Ungewöhnliche
Schwebungstöne.
Dieses Gerät und der Fernsehapparat werden zur
gleichen Zeit benutzt.
• Entweder das Fernsehgerät abschalten, oder dieses Gerät
weiter vom Fernsehapparat entfernt auf.stclien.
Interferenz von benachbarten Rundfunksignalen.
• Versuchen Sie, die Höhen mit dem Höhenregler zu
dampfen. (@)
Beim Abstimmen tritt ein tiefer
Brummton aut.
Die Antennenanschlußkabel liegen zu nahe beim
Netzkabel.
• Die Antennenanschlußkabel und das Netzkabel weiter
voneinander entfernt aufstellen.
Die Netzstromfrequenz vom Netzkabel wird moduliert
und über die Lautsprecher gehört.
• Eine spezielle Außenantenne installieren.
(0)
Es wird zeitweise oder ununter
brochen ein seltsames Zischen
erzeugt.
Es entsteht durch Entladung und Oszillation von
Haushaltsgeräten (wie Leuchtstoffröhren,
Fernsehgeräten, kleinen Motoren, Netzgeräten usw.).
• Versuchen Sie, dieses Gerät weiter von solchen
Haushaltsgeräten entfernt aufzustellen.
Ein MW-Sender kann nicht deut
lich empfangen werden.
Das Frequenzintervall ist auf 10 kHz eingestellt.
• Halten Sie die Wellenbereichstaste (BAND) ungefähr 3
Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird das
Frequenzinterval! auf 9 kHz umgeschaltet.
Ununterbrochen auftretende Fehler
Das Gerät wird nicht mit Strom
versorgt.
Der Netzkabelstecker ist nicht richtig hineingesteckt.
• Den Netzkabelstecker richtig und vollständig
hineinstecken.
Keine Tonwiedergabe.
Die Lautsprecheranzeige(n) ist (bzw. sind) ausgeschaltet.
• Schalten Sie die Lautsprecheranzeige(n) ein. (0)
Die Cassettendeck-Monitorfunktion ist eingeschaltet.
• Drücken Sie die Cassettendeck-Monitortaste (TAPE
MONITOR). (0)
Die Tondämpfung ist eingeschaltet.
• Drücken Sie die Tondämpfungstaste (MUTING). (0)
Die Anschlüsse zu den Lautsprecherboxen, usw. sind
unvollständig oder nicht richtig durchgeführt.
• Überzeugen Sie sich, ob alle Anschlußkabel richtig
angeschlossen sind. (0 0)
Es wurde die falsche Eingangswahltaste gedrückt. ♦ Prüfen, ob die richtige Taste gedrückt ist. (0)
Tonaustall während des
Betriebes, kein Ton beim
Einschalten des Gerätes.
(Auf der Anzeige erscheint
„OVERLOAD“.)
Die Schutzschaltung hat angesprochen, weil das positive
und negative Lautsprecheranschlußkabel
kurzgeschlossen sisd oder weil Lautsprecherboxen mit
kleinerer als auf diesem Gerät angegebenen Impedanz
angeschlossen sind oder weil das Gerät stark belastet
wird, wie hoher Lautstärkepegel, hohe
Umgebungstemperatur usw.
• Die Stromzufuhr unterbrechen und nach dem Auffinden
und der Beseitigung der Störung wieder einschalten.
• Lautsprecher mit der richtigen Impedanz verwenden. (0)