Ti r, Isi ±1 l_ nn .nn uu 'uu – Philips VR703 Benutzerhandbuch
Seite 23
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Auf dem Bildschirm sehen Sie jetzt eine Übersicht der program
mierten TIMER-Blöcke.
Sie erinnern sich: Ein TiMER-Block enthält alle Daten, die für eine
vorprogrammierte Aufnahme notwendig sind.
O
Variante 1
Die soeben program
mierte TIMER-Zeile
erscheint in gelb.
Variante 2
Blinkt in der TIMER-Anzeige
die Angabe ‘PROG’, muß die
Programmnummer überprüft werden.
Mit der Taste
0-9
können Sie
die Nummer korrigieren.
Mit der grünen Taste ED bestätigen
Sie die richtige Programmnummer.
Die TIMER-Zeile erscheint in gelb.
O Drücken Sie jetzt die grüne Taste Q . Die Programmierung
ist abgeschlossen. Wollen Sie noch mehr Fernsehprogramme
vorprogrammieren, beginnen Sie wieder bei Punkt
0 .
0 Schalten Sie den TXT-Decoder mit der Taste O ab.
(D Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste (¡) ab.
Einige besondere Hinweise:
Sie haben die Möglichkeit noch manuell zusätzliche Funktionen in
die Programmierung einzufügen.
Bevor Sie mit Punkt
0
die TIMER-Zeile abschließen, können Sie:
•
Mit der blauen Taste E3 eine TXT-Untertitelseite eingeben und
mit der grünen Taste EH) anschließend bestätigen.
•
Mit der gelben Taste El in die TIMER-Zeile einsteigen. Jedes
mal wenn Sie danach die grüne Taste E] drücken, springt die blin
kende Anzeige ein Feld weiter.
In den Anzeigefeldern können Sie folgendes ergänzen :
Anzeige Funktion
Drücken Sie Taste
TIMER
VPS START
DATUM
PROG.
TXT
LP=Longplay ein/aus
VPS ein/aus
T=Täglich/W=Wöchentlich
andere Aufnahmearten
TXT-Untertitelseite
SEL
SEL
SEL
SEL
0-9
Sind alle Anzeigefelder der TIMER-Zeile wieder in weiss, können
Sie mit Punkt
0
fortfahren.
Programmieren am Videorecorder
Sie können die Daten für eine vorprogrammierte Aufnahme am
Videorecorder direkt eingeben. Dazu können Sie die Tasten des
Videorecorders oder die der Fernbedienung benützen.
Wenn Sie beim Programmieren am Videorecorder auch das Fern
sehgerät einschalten, erscheint am Bildschirm ein Überblick über
alle TIMER-Blöcke. Sie können so alle Programmierschritte am
Bildschirm mitverfolgen.
Sie müssen nun Schritt für Schritt alle Daten eingeben, die für die
vorprogrammierte Aufnahme notwendig sind.
Dafür können Sie die Zifferntasten
0-9
oder die Tasten
-P
oder
— verwenden.
O Drücken Sie die Taste 9 . Sie wählen einen TIMER-Block.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint z.B.:
T T 11// r o
i ± f n _ I S
/_
/
i_ /
Pi»l
Die Angabe ‘tT zeigt den nächsten freien TiMER-Block an, in
diesem Fall den TiMER-Block ‘T.
•
Wollen Sie die Daten in einem anderen TiMER-Block speichern,
z.B. TiMER-Block ‘4’, geben Sie die entsprechende Zahl ein.
•
Zur Wahl einer anderen Aufnahmegeschwindigkeit drücken Sie
die Taste
.
0
Drücken Sie die Taste ®.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint z.B.:
I”
T
_f 1
n
n
T
i n s 1
n n . n n
u u - u u
1
L 1
ISiSi
Jetzt geben Sie die Startzeit der Aufnahme ein.
Ein Tip:
Wenn Sie die Taste X drücken, stellen Sie die Startzeit automa
tisch auf 20:00 ein.
Einige wichtige Hinweise zu VPS:
Wenn im Anzeigefeld nun die Angabe ‘VPS’ leuchtet, ist die VPS-
Steuerung für diesen TiMER-Block eingeschaltet.
Achten Sie bitte bei den einzelnen Sendungen auf die VPS-Hinwei-
se in Ihrer Programmzeitschrift. Wenn dort zusätzlich zur Startzeit
einer Sendung eine abweichende VPS-Zeit angegeben ist, also z.B.
’20.15 (VPS 20.14)’, müssen Sie beim Programmieren die VPS-Zeit
als Startzeit eingeben.
Eine VPS-gesteuerte Aufnahme funktioniert nämlich nur dann,
wenn Sie die VPS-Zeit minutengenau eingegeben haben.
Wollen Sie nicht die ‘VPS-Zeit’ eingeben, müssen Sie VPS abschal
ten. Sonst erfolgt die so vorprogrammierte Aufnahme nicht.
Mit der Taste
können Sie VPS ein- und ausschalten.
0
Drücken Sie die Taste
9
.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint z.B.:
r
11 /
TI r
/_
ISI ±1 l_
nn .nn
uu 'UU
/_
/
i_ /
Jetzt geben Sie die End-Zeit der Aufnahme ein.
Ein Tip:
Wenn Sie die Taste X drücken, wird die Startzeit automatisch als
End-Zeit übernommen und angezeigt.
19