I i l, O o o – Philips VR703 Benutzerhandbuch
Seite 25
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Weitere Hinweise:
•
Während eine programmierte Aufnahme läuft, können Sie den
Videorecorder nicht manuell bedienen. Wollen Sie die program
mierte Aufnahme unterbrechen, drücken Sie die Taste (!) .
•
Wird während einer vorprogrammierten Aufnahme das Kasset
tenende erreicht, wirft der Videorecorder die Kassette automatisch
aus und schaltet sich ab.
•
Haben Sie nach dem Programmieren vergessen, eine Kassette
einzusetzen, erscheint im Anzeigefeld die Angabe ‘EJECT’.
•
Haben Sie eine geschützte Kassette eingesetzt, blinkt nach dem
Programmieren im Anzeigefeld einige Sekunden lang die Anzeige
‘SPERR’. Danach wird die Kassette ausgeworfen.
•
Möchten Sie die früher gespeicherten Daten eines TIMER-
Blocks wieder verwenden, brauchen Sie nur das Datum neu einzu
geben.
•
Wenn die Nummer eines TIMER-Blocks schon besetzt ist,
erscheint im Anzeigefeld z.B.:
T T
I ±
Pi«l
i \ / l c
I I L
0
1 \
r' I
o o o
/_
/
i_ /
• Wenn Sie alle TIMER-Blöcke programmiert haben, erscheint im
Anzeigefeld die Angabe ‘VOLL’ und kurz darauf:
2 3 4 5 6 7 8
I
1
W/l
I I /
;
1
1
1 1 u
/ ^
1
P i
» 1
• Haben Sie bei einem TIMER-Block die Nummer der T X T -
Untertitelseite falsch eingegeben, erscheint bei der Aufnahme links
oben das Symbol ^.
Programmieren an der Fernbedienung
Sie können die Daten für eine Aufnahme auch direkt in die Fernbe
dienung eingeben. Dabei gehen sie in ähnlicher Weise vor wie beim
Programmieren am Videorecorder.
Das Anzeigefeld der Fernbedienung zeigt Ihnen alle Programmier
schritte an. Verwenden Sie die Zifferntasten
0-9
, um die Daten
einzugeben.
Zum Abschluß übertragen Sie die programmierten Daten mit einem
einfachen Tastendruck zum Videorecorder.
O Drücken Sie die Taste ® RC.
Zuerst wählen Sie einen TIMER-Block.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheint z.B.;
1
TRANSMIT
START
END
o n .
L LI-
ZI n ■
L U-
VCR1
n n DATE
LI U
n n PROG
ULI
•
Wenn Sie für den TIMER-Block die Nummer ‘0’ wählen und die
Daten dann anschließend auf den Videorecorder übertragen, wird
dort automatisch ein freier TIMER-Block belegt. Im Anzeigefeld der
Fernbedienung leuchtet jetzt aber keine Nummer auf.
•
Wählen Sie für einen TIMER-Block die Nummer ‘T bis ‘8‘,
belegen die Daten bei der Übertragung auf den Videorecorder dort
automatisch den TIMER-Block mit der gleichen Nummer.
•
Zur Wahl einer anderen Aufnahmegeschwindigkeit drücken Sie
die Taste SEL. Am Anzeigefeld erscheint ‘LP’.
O Drücken Sie die Taste ®
RC
nochmals.
Im Anzeigefeld erscheint z.B.;
mnEit 1
START
ZI n
•
ZI n
L LhU LI
Jetzt geben Sie die Startzeit der Aufnahme ein.
Einige wichtige Hinweise zu VPS:
Wenn im Anzeigefeld nun die Angabe ‘VPS’ leuchtet, ist die VPS-
Steuerung für diesen TIMER-Block eingeschaltet. Achten Sie bitte
bei den einzelnen Sendungen auf die VPS-Hinweise in Ihrer Pro
grammzeitschrift. Wenn dort zusätzlich zur Startzeit einer Sendung
eine abweichende VPS-Zeit angegeben ist, also z.B. ’20.15 (VPS
20.14)’, müssen Sie beim Programmieren die VPS-Zeit als Startzeit
eingeben.
Eine VPS-gesteuerte Aufnahme funktioniert nämlich nur dann,
wenn Sie die VPS-Zeit minutengenau eingegeben haben.
Wollen Sie nicht die ‘VPS-Zeit’ eingeben, müssen Sie VPS abschal
ten. Sonst erfolgt die so vorprogrammierte Aufnahme nicht.
Mit der Taste SEL können Sie VPS ein- und ausschalten.
O Drücken Sie die Taste ®
RC.
Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
k M I d i l 1
START
END
ZI n
•
3 ri
L LI
•
U LI
3
i - n r i
L I - L I L I
Jetzt geben Sie die End-Zeit der Aufnahme ein.
O Drücken Sie die Taste ®
RC.
Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
n/.tMji 1
START ZI n • 3 ri DATE n C
START l _ I J . J I U
U 3
E N D
3 I • n n
L l - U L I
Jetzt geben Sie das Datum der Aufnahme ein.
Erscheint im Anzeigefeld die Angabe ‘DAILY’ oder‘WKLY’, drücken
Sie die Taste SEL so oft, bis nur die Angabe
‘DATE’ erscheint.
21