Philips VR703 Benutzerhandbuch
Seite 8
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

m
Xgelb
m
Q
Q
E
E
@9
Videotext-Subcode
, Videotext-verborgene Information
Videotext-Seitenstop
Videotext ein/aus
Videotext aus (vorübergehend)
Videotext-doppelte Schrifthöhe
Videotext-Index
Sondertaste für Videotext,ROT
Sondertaste für Videotext,GRÜN
Sondertaste für Videotext,GELB
Sondertaste für Videotext,BLAU
Geräterückseite;
nr
+\g>-
EXTERNAL1
EXTERNAL 2
MOD
I/O
AUDIO R(D)
AUDIO L(G)
AUDIO R(D)
AUDIO L(G)
■©
-©
©<■
O
Antennen-Eingangsbuchse
Antennen-Ausgangsbuchse
Kanaleinsteller
Euro-AV-Anschluß 1 (21 -polig)
Euro-AV-Anschluß 2 (21 -polig)
Netzbuchse
MOD-Schaiter (Modulator ein = I)
Audio-Eingang Kanal rechts
Audio-Eingang Kanal links
Audio-Ausgang Kanai rechts
Audio-Ausgang Kanal links
Zusätzliche TV-Funktionen, wenn der Schalter TV/VCR auf TV steht (nur bei Fernsehgeräten mit gleichem Fernsteuercode);
Grundeinstellungs-Taste TV
Fernseher-Lautstärke + (unabhängig der TVA/CR Schaiterposition)
Fernseher-Lautstärke - (unabhängig der TVA/CR Schaiterposition)
Hinweis: Bei manchen Fernsehgeräten (mit TXT) können auch die gelben TXT-Tasten verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Der Herstelier übernimmt keine Haftung für Schäden, die dadurch
entstanden sind, daß der Videorecorder nicht in Übereinstimmung
mitdennationaienGarantiebedingungenoderSicherheitsvorschrif-
ten benutzt wurde.
•
Prüfen Sie zunächst, ob die auf dem Typenschild an der Rück
seite des Videorecorders angegebene Netzspannung mit der örtli
chen Netzspannung übereinstimmt.
•
Gefährliche Hochspannung im Gerät! Nicht öffnen! Das Gerät
enthält keine Teile, die vom Kunden repariert werden können.
Wenn der Videorecorder an die Netzspannung angeschlossen ist,
sind ständig Teile des Geräts in Betrieb. Um den Videorecorder
ganz auszuschalten, muß der Netzstecker gezogen werden.
•
Achten Sie darauf, daß die Luft ungehindert durch die Belüf
tungsöffnungen des Videorecorders strömen kann. Steilen Sie den
Videorecorder nicht auf weiche Flächen.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in Nähe einer Wärmequelle (Heizkör
per usw.) auf.
•
Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit. Achten Sie
darauf, daß keine Gegenstände oder Fiüssigkeiten durch die
Beiüftungsöffnung in das Gerät gelangen. Ist Flüssigkeit eingedrun
gen, sofort Netzstecker des Videorecorders ziehen und den Kun
dendienst zu Rate ziehen.
Vorsichtsmaßnahmen
•
Warten Sie nach dem Auspacken des Videorecorders
mindestens drei Stunden mit dem Bedienen des Gerätes damit das
Gerät sich akiimatisieren kann. Der Videorecorder sollte nicht
unmitteibar nach dem Transport von einem kaiten in einen warmen
Raum bzw. umgekehrt oder gleich nach der EnAfärmung eines
kaiten Aufsteliungsraumes oder bei hoher Luftfeuchtigkeit benutzt
werden.
•
Zwischen dem Videorecorder und dem Fernsehgerät müssen
vertikal mindestens 20 cm frei bleiben.
•
Steiien Sie den Videorecorder nicht in der Nähe von Geräten
auf, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B.Motoren, Lautsprecher,
Transformatoren).
•
Benutzen Sie den Videorecorder nicht in staubigen Räumen
oder an Steiien, wo er Schwingungen ausgesetzt ist.
•
Wir empfehlen, während starker Gewitter (Blitzschlag) das
Gerät von Netz und Antenne zu trennen.
•
Werden Finger oder Fremdkörper in die Kassettenöffnung
gesteckt, kann die Mechanik beschädigt werden. Achten Sie darauf
besonders bei Kindern.
•
Wenn Sie den Videorecorder transportieren müssen, nehmen
Sie die Kassette aus dem Kassettenfach und vermeiden Sie starke
Stöße.