Netzwerkverbindungen – PACKARD BELL EN BG35 Benutzerhandbuch
Seite 25

Internet und Software - 25
DSL (z.B. ADSL)
DSL (Digital Subscriber Line) ist eine „Dauerverbindung“, die über die Telefonleitung läuft. Da DSL und das Telefon nicht
dieselben Frequenzen verwenden, können Sie Ihr Telefon auch dann benutzen, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind.
Ob Sie DSL nutzen können, hängt von Ihrem Standort ab (da dieser Dienst noch nicht flächendeckend angeboten wird). Die
Verbindungsgeschwindigkeiten variieren zwar je nach Standort, im Allgemeinen sorgt DSL aber für eine schnelle und
zuverlässige Internetverbindung. In der Regel werden für DSL feste monatliche Gebühren berechnet.
Hinweis: Für eine DSL-Verbindung benötigen Sie ein geeignetes Modem. Im Allgemeinen erhalten Sie ein solches Modem,
wenn Sie sich bei Ihrem ISP anmelden. Viele Modems haben einen so genannten Router für den Netzwerk- und Wi-Fi-
Zugang.
Kabel
Eine Kabelverbindung ermöglicht einen schnellen und ständigen Internetservice über eine Kabelfernsehleitung. Dieser Dienst
ist im Allgemeinen in Großstädten verfügbar. Dabei können Sie gleichzeitig telefonieren, Kabelprogramme im Fernsehen
ansehen und mit dem Internet verbunden sein.
3G (WWAN oder drahtloses Fernnetz)
Eine 3G-Verbindung ermöglicht Ihnen das Nutzen von Funknetzen (z. B. solchen, die von Mobiltelefonen genutzt werden),
um eine Internetverbindung herzustellen, wenn Sie unterwegs sind. Der Einschub für eine SIM-Karte is möglicherweise in
den Computer integriert. Es kann aber auch sein, dass Sie ein externes Gerät, z. B. ein USB-Modem oder ein geeignetes
Mobiltelefon benötigen.
Hinweis: Wenn der Computer einen SIM-Karten-Einschub besitzt, benötigen Sie eine SIM-Karte und einen
Netzbetreibervertrag. Bevor Sie die 3G-Funktionen nutzen, erkundigen Sie sich bitte beim Netzbetreiber, ob zusätzliche
Kosten entstehen, insbesondere während des Roamings.
Netzwerkverbindungen
Ein LAN besteht aus einer Gruppe von Computern (z.B. innerhalb eines Bürogebäudes oder zuhause), die gemeinsam
Kommunikationsleitungen und Ressourcen nutzen. Wenn Sie ein Netzwerk einrichten, können Sie Dateien, Peripheriegeräte
(z.B. Drucker) und sogar die Internetverbindung gemeinsam verwenden. Sie können ein LAN mittels verdrahteter (z.B.
Ethernet) oder drahtloser Technik (z.B. Wi-Fi oder Bluetooth) einrichten.
Drahtloses Netzwerk
Bei einem Wireless LAN (WLAN) handelt es sich um ein kabelloses lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer ohne Kabel
miteinander verbunden sind. Wi-Fi (kurz für „Wireless Fidelity“) ist eine immer beliebtere Art des kabellosen lokalen
Netzwerks (WLAN). Das Einrichten eines Wi-Fi-Netzwerks ist einfach und ermöglicht es Ihnen, Dateien, Peripheriegeräte und
Internetverbindungen gemeinsam mit anderen zu nutzen.
Hinweis: Ausführliche Informationen finden Sie im Wi-Fi-Lernprogramm des InfoCentre.
Was sind die Vorteile eines drahtlosen Netzwerks?
Mobilität
Über ein WLAN können Sie und andere Benutzer in Ihrem Heimnetzwerk gemeinsam auf Dateien und Geräte im Netzwerk,
z.B. Drucker oder Scanner, zugreifen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Internetverbindung für mehrere Computer zu verwenden.
Schnelle und einfache Installation
Die Installation eines WLAN-Systems kann schnell und mühelos abgeschlossen werden. Es ist nicht nötig, Kabel durch Wände
und Decken zu verlegen.
- EN BG48 EN DT85 EN F EN LE11BZ EN LE69KB EN LJ61 EN LJ63 EN LJ65 EN LJ67 EN LJ71 EN LJ73 EN LJ75 EN LJ77 EN LK11BZ EN LK13BZ EN LM81 EN LM82 EN LM83 EN LM85 EN LM86 EN LM87 EN LM94 EN LM98 EN LS11HR EN LS11SB EN LS13HR EN LS13SB EN LS44HR EN LS44SB EN LV11HC EN LV44HC EN LX86 EN ME69BMP EN MH36 EN MH45 EN ML61 EN ML65 EN MT85 EN MX52 EN NE11HC EN NJ31 EN NJ32 EN NJ65 EN NJ66 EN NM85 EN NM86 EN NM87 EN NM98 EN NS11HR EN NS44HR EN NS45HR EN NX69HR EN NX86 EN RS65 EN RS66 EN SL35 EN SL45 EN SL51 EN SL65 EN SL81 EN ST85 EN ST86 EN TE11BZ EN TE11HC EN TE69BM EN TE69BMP EN TE69CX EN TE69CXP EN TE69HW EN TE69KB EN TF71BM EN TH36 EN TJ61 EN TJ62 EN TJ63 EN TJ64 EN TJ65 EN TJ66 EN TJ67 EN TJ68 EN TJ71 EN TJ72 EN TJ73 EN TJ74 EN TJ75 EN TJ76 EN TJ77 EN TJ78 EN TK11BZ EN TK13BZ EN TK36 EN TK37 EN TK81 EN TK83 EN TK85 EN TK87 EN TM01 EN TM05 EN TM80 EN TM81 EN TM82 EN TM83 EN TM85 EN TM86 EN TM87 EN TM89 EN TM93 EN TM94 EN TM97 EN TM98 EN TM99 EN TN36 EN TN65 EN TR81 EN TR82 EN TR83 EN TR85 EN TR86 EN TR87 EN TS11HR EN TS11SB EN TS13HR EN TS13SB EN TS44HR EN TS44SB EN TS45HR EN TS45SB EN TSX62HR EN TSX66HR EN TV11CM EN TV11HC EN TV43CM EN TV43HC EN TV44CM EN TV44HC EN TV44HR EN TX62HR EN TX69HR EN TX86 Butterfly S Butterfly S2 Butterfly T Butterfly Touch Butterfly XS Butterfly M IP GX DM IP GX DQ IP GX M IP GX Q IP GX T