PACKARD BELL EN BG35 Benutzerhandbuch
Seite 35

Helpdesk - 35
Wählen Sie sichere Kennwörter und bewahren Sie diese gut auf.
Kennwörter sind im Internet heutzutage unumgänglich. Man gebraucht sie für nahezu alles – vom Blumenversand über
Online-Banking bis hin zur Anmeldung auf der Internetseite seiner Fluggesellschaft, um zu sehen, wie viele Meilenpunkte
man schon gesammelt hat. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, Online-Vorgänge sicherer zu machen:
✓
Wählen Sie ein Kennwort, das man nicht so leicht erraten kann. Damit haben Sie schon den ersten Schritt dafür getan,
dass Ihr Kennwort sicher ist und nicht in die falschen Hände gerät. Sichere Kennwörter haben mindestens acht Zeichen
und bestehen aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Symbolen (z.B. # $ % ! ?). Folgendes sollten Sie als
Kennwort möglichst meiden: Ihren Anmeldenamen (Login Name), auf persönlichen Angaben (z.B. Nachname) basierende
Wörter sowie alle Begriffe, die man im Wörterbuch finden kann. Um Aktivitäten wie Online-Banking abzusichern, sollten
Sie versuchen, möglichst einzigartige Kennwörter zu finden.
✓
Bewahren Sie Ihre Kennwörter sicher auf und versuchen Sie, nicht für jeden Online-Dienst dasselbe Kennwort zu
benutzen.
✓
Ändern Sie Kennwörter regelmäßig, mindestens aber alle 90 Tage. Dadurch können Sie einen eventuellen Schaden
begrenzen, falls sich dennoch jemand Zugriff auf Ihr Online-Account verschafft hat. Wenn Ihnen irgendetwas verdächtig
bei einem Ihrer Online-Accounts vorkommt, sollten Sie als erstes Ihr Kennwort ändern.
Schützen Sie Ihre persönlichen Daten.
Geben Sie persönliche Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse nur mit großer Vorsicht online weiter.
Die Nutzung von Online-Diensten ist oft zwangsläufig mit der Preisgabe persönlicher Informationen verbunden,
beispielsweise um die Bezahlung und den Versand einer erworbenen Ware abzuwickeln. Da sich dies selten umgehen lässt,
finden Sie nachfolgend einige Ratschläge, wie man persönliche Informationen im Internet sicher weitergibt:
✓
Achten Sie auf gefälschte E-Mails. Anzeichen dafür, dass eine E-Mail betrügerisch sein könnte, sind
Rechtschreibfehler, schlechte Grammatik, ungewöhnliche Formulierungen, Website-Adressen mit merkwürdigen
Erweiterungen, Website-Adresse, die vollständig aus Zahlen statt aus Wörtern bestehen, sowie alles, was vom Normalen
abweicht. Beim so genannten Phishing erhält man häufig die Aufforderung, schnell zu reagieren, um eine Kontosperrung
zu verhindern oder seinen Schutz aufrechtzuerhalten, oder man wird genötigt, sofort bestimmte Angaben zu machen, um
Schlimmeres zu verhindern. Fallen Sie bloß nicht darauf herein.
✓
Reagieren Sie nie auf E-Mails, in denen nach persönlichen Angaben gefragt wird. Kein seriöses Unternehmen
schickt Ihnen eine E-Mail, um persönliche Informationen einzuholen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall telefonisch an das
betreffende Unternehmen oder geben Sie dessen Internetadresse in Ihren Webbrowser ein. Klicken Sie auf keinen Fall
Hyperlinks in solchen Mitteilungen an, weil Sie dadurch auf betrügerische, hinterhältige Websites geraten könnten.
✓
Meiden Sie betrügerische Websites, die dazu dienen, an Ihre persönliche Informationen zu kommen. Geben
Sie beim Besuch einer Website die Adresse (URL) direkt in Ihren Webbrowser ein, anstatt einem Hyperlink in einer E-Mail
oder einer Sofortnachricht (Instant Messaging) zu folgen. Häufig werden diese Hyperlinks von Betrügern gefälscht, damit
sie überzeugend aussehen. Achten Sie beim Einkaufen, Online-Banking oder bei sonstigen Webseiten, auf denen Sie
vertrauliche Informationen weitergeben, immer auf das „S“ hinter der Buchstabenfolge „http“ (d.h. https://
www.ihrebank.com und nicht http://www.ihrerbank.com). Das „S“ steht für „sicher” und sollte immer erscheinen, wenn
Sie sich in einem Bereich befinden, in dem Sie nach Ihren Anmeldedaten oder sonstigen sensiblen Daten gefragt werden.
Ein weiterer Hinweis darauf, dass Sie eine sichere Verbindung haben, ist das kleine Schlosssymbol unten in Ihrem
Webbrowser (normalerweise rechts unten).
✓
Achten Sie in Programmen und bei Websites auf die Datenschutzrichtlinien. Es ist wichtig zu wissen, ob und wie
eine Organisation persönliche Daten erfasst und verwendet, bevor man diese weitergibt.
✓
Schützen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Mitunter verschicken so genannte Spammer und Phisher Millionen von Nachrichten
an existierende oder auch nicht existierende E-Mail-Adressen, in der Hoffnung, ein potenzielles Opfer zu finden. Falls Sie
auf diese Nachrichten reagieren oder sogar Bilder herunterladen, werden Sie unweigerlich zu deren Listen hinzugefügt
und erhalten zukünftig noch weitere solcher Nachrichten. Seien Sie auch vorsichtig, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse in
Newsgroups, Blogs oder Online-Communities angeben.
- EN BG48 EN DT85 EN F EN LE11BZ EN LE69KB EN LJ61 EN LJ63 EN LJ65 EN LJ67 EN LJ71 EN LJ73 EN LJ75 EN LJ77 EN LK11BZ EN LK13BZ EN LM81 EN LM82 EN LM83 EN LM85 EN LM86 EN LM87 EN LM94 EN LM98 EN LS11HR EN LS11SB EN LS13HR EN LS13SB EN LS44HR EN LS44SB EN LV11HC EN LV44HC EN LX86 EN ME69BMP EN MH36 EN MH45 EN ML61 EN ML65 EN MT85 EN MX52 EN NE11HC EN NJ31 EN NJ32 EN NJ65 EN NJ66 EN NM85 EN NM86 EN NM87 EN NM98 EN NS11HR EN NS44HR EN NS45HR EN NX69HR EN NX86 EN RS65 EN RS66 EN SL35 EN SL45 EN SL51 EN SL65 EN SL81 EN ST85 EN ST86 EN TE11BZ EN TE11HC EN TE69BM EN TE69BMP EN TE69CX EN TE69CXP EN TE69HW EN TE69KB EN TF71BM EN TH36 EN TJ61 EN TJ62 EN TJ63 EN TJ64 EN TJ65 EN TJ66 EN TJ67 EN TJ68 EN TJ71 EN TJ72 EN TJ73 EN TJ74 EN TJ75 EN TJ76 EN TJ77 EN TJ78 EN TK11BZ EN TK13BZ EN TK36 EN TK37 EN TK81 EN TK83 EN TK85 EN TK87 EN TM01 EN TM05 EN TM80 EN TM81 EN TM82 EN TM83 EN TM85 EN TM86 EN TM87 EN TM89 EN TM93 EN TM94 EN TM97 EN TM98 EN TM99 EN TN36 EN TN65 EN TR81 EN TR82 EN TR83 EN TR85 EN TR86 EN TR87 EN TS11HR EN TS11SB EN TS13HR EN TS13SB EN TS44HR EN TS44SB EN TS45HR EN TS45SB EN TSX62HR EN TSX66HR EN TV11CM EN TV11HC EN TV43CM EN TV43HC EN TV44CM EN TV44HC EN TV44HR EN TX62HR EN TX69HR EN TX86 Butterfly S Butterfly S2 Butterfly T Butterfly Touch Butterfly XS Butterfly M IP GX DM IP GX DQ IP GX M IP GX Q IP GX T