Windows-remoteunterstützung – PACKARD BELL EN BG35 Benutzerhandbuch
Seite 38

38 - Schnellstart- und Störungsbeseitigungsleitfaden
Benutzerkontensteuerung
Mit dem Steuerfeld Benutzerkonten können Sie verhindert, das an
Ihrem Computer durch Unbefugte Änderungen vorgenommen
werden. Bei aktivierter Benutzerkonten werden Sie um Erlaubnis
gefragt bzw. zur Eingabe eines Administratorkennworts
aufgefordert, bevor Aktionen durchgeführt werden, die den Betrieb
des Computers stören könnten oder durch die Einstellungen, die
andere Benutzer betreffen, geändert werden. Wenn eine Meldung
der Benutzerkonten angezeigt wird, lesen Sie sie aufmerksam
durch und stellen Sie sicher, dass das Programm bzw. die Aktion,
die gestartet werden soll, von Ihnen beabsichtigt ist.
Durch die Bestätigungaufforderung für Aktionen, bevor diese
durchgeführt werden, helfen die Benutzerkonten-Einstellungen
dabei zu verhindern, dass schädliche Softwareprogramme
(Malware) und Spyware ohne Genehmigung auf dem Computer
installiert werden oder Änderungen an ihm vornehmen.
Um auf die Benutzerkonto-Einstellungen zuzugreifen, klicken Sie auf Start
>
Systemsteuerung > Benutzerkonten
und Jugendschutz > Benutzerkonten.
Hinweis: Sie können die Benutzerkonto-Steuernachrichten im Fenster Einstellungen zur Benutzerkontensteuerung
deaktiveren (dies wird aber nicht empfohlen).
Anpassen der Internet Explorer-Sicherheitseinstellungen
Internetseiten verwenden kleine Dateien, „Cookies“ genannt, um Informationen über einen Benutzer und dessen Vorlieben
zu gewinnen. Durch Anpassen der Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie festlegen, wie viele – oder wie wenige
– Informationen Sie von einer Internetseite zulassen möchten.
Si rufen Sie die Internet Explorer-Sicherheitseinstellungen auf:
1. Klicken Sie im Internet Explorer auf Extras > Internetoptionen.
2. Bewegen Sie den Schieberegler auf der Registerkarte Datenschutz nach oben oder unten auf die gewünschte
Einstellung.
Wie erkenne ich, dass mein Computer gefährdet ist?
Wenn das Action Center Alarm schlägt, sich der Computer merkwürdig verhält oder unerwartet abstürzt oder einige
Programme nicht korrekt funktionieren, dann kann Ihr Computer mit bösartiger Software infiziert sein. Allerdings sollten Sie
nicht für jedes Computerproblem gleich einen Virus verantwortlich machen! Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr
Computer infiziert ist, nehmen Sie zuerst ein Update vor – sofern Sie es nicht bereits getan haben – und führen Sie das
Antivirus- und Antispyware-Programm aus.
Windows-Remoteunterstützung
Mit der Remoteunterstützung können Benutzer von
Windows einen entfernten Windows-Computer über ein
Netzwerk oder das Internet vorübergehend übernehmen, um
Probleme zu lösen. Die Remoteunterstützung ermöglicht es,
Probleme mit einem Computer zu diagnostizieren und zu
reparieren, ohne ihn persönlich aufsuchen zu müssen.
Um die Remoteunterstützung aufzurufen, klicken Sie auf
Start
> Alle Programme > Wartung > Windows-
Remoteunterstützung. Nach dem Start der
Remoteunterstützung erscheint ein Bildschirm, in dem Sie
die Wahl haben, sich entweder von jemandem helfen zu
lassen oder selbst jemandem Ihre Hilfe anzubieten.
- EN BG48 EN DT85 EN F EN LE11BZ EN LE69KB EN LJ61 EN LJ63 EN LJ65 EN LJ67 EN LJ71 EN LJ73 EN LJ75 EN LJ77 EN LK11BZ EN LK13BZ EN LM81 EN LM82 EN LM83 EN LM85 EN LM86 EN LM87 EN LM94 EN LM98 EN LS11HR EN LS11SB EN LS13HR EN LS13SB EN LS44HR EN LS44SB EN LV11HC EN LV44HC EN LX86 EN ME69BMP EN MH36 EN MH45 EN ML61 EN ML65 EN MT85 EN MX52 EN NE11HC EN NJ31 EN NJ32 EN NJ65 EN NJ66 EN NM85 EN NM86 EN NM87 EN NM98 EN NS11HR EN NS44HR EN NS45HR EN NX69HR EN NX86 EN RS65 EN RS66 EN SL35 EN SL45 EN SL51 EN SL65 EN SL81 EN ST85 EN ST86 EN TE11BZ EN TE11HC EN TE69BM EN TE69BMP EN TE69CX EN TE69CXP EN TE69HW EN TE69KB EN TF71BM EN TH36 EN TJ61 EN TJ62 EN TJ63 EN TJ64 EN TJ65 EN TJ66 EN TJ67 EN TJ68 EN TJ71 EN TJ72 EN TJ73 EN TJ74 EN TJ75 EN TJ76 EN TJ77 EN TJ78 EN TK11BZ EN TK13BZ EN TK36 EN TK37 EN TK81 EN TK83 EN TK85 EN TK87 EN TM01 EN TM05 EN TM80 EN TM81 EN TM82 EN TM83 EN TM85 EN TM86 EN TM87 EN TM89 EN TM93 EN TM94 EN TM97 EN TM98 EN TM99 EN TN36 EN TN65 EN TR81 EN TR82 EN TR83 EN TR85 EN TR86 EN TR87 EN TS11HR EN TS11SB EN TS13HR EN TS13SB EN TS44HR EN TS44SB EN TS45HR EN TS45SB EN TSX62HR EN TSX66HR EN TV11CM EN TV11HC EN TV43CM EN TV43HC EN TV44CM EN TV44HC EN TV44HR EN TX62HR EN TX69HR EN TX86 Butterfly S Butterfly S2 Butterfly T Butterfly Touch Butterfly XS Butterfly M IP GX DM IP GX DQ IP GX M IP GX Q IP GX T