Sensor zu dicht an der behälterwand, Falsche füllgutausrichtung, Schaumbildung – VEGA VEGAPULS 45 VBUS Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

28

VEGAPULS 42, 44 und 45 – VBUS

Montage und Einbau

Sensor zu dicht an der Behälterwand

Eine zu dichte Montage des Radar-Sensors
an der Behälterwand kann starke Störsignale
verursachen. Behälterunebenheiten, Füll-
gutanhaftungen, Nieten, Schrauben oder
Schweißnähte überlagern ihre Echos dem
Nutzsignal bzw. Nutzecho. Achten Sie des-
halb auf einen ausreichenden Abstand des
Sensors zur Behälterwand.

Wir empfehlen Ihnen, bei guten Reflexions-
bedingungen (Flüssigkeiten ohne Behälter-
einbauten) den Sensorabstand so zu wählen,
dass innerhalb der inneren Sendekegel keine
Behälterwand liegt. Bei Füllgütern mit etwas
schlechteren Reflexionsbedingungen ist es
sinnvoll, auch die äußeren Sendekegel von
störenden Einbauten frei zu halten. Beachten
Sie dazu das Kapitel „3.1 Einbauhinweise
allgemein“.

Falsche Füllgutausrichtung

Eine Sensorausrichtung, die nicht auf die
Füllgutoberfläche zeigt, führt zu schwachen
Messsignalen. Richten Sie die Sensorachse
möglichst senkrecht auf die Füllgutfläche, um
optimale Messergebnisse zu erzielen.

Schaumbildung

Leitfähiger Schaum wird von den Radar-
Signalen in unterschiedlicher Tiefe durch-
drungen und erzeugt eine Vielzahl von
einzelnen (Blasen-) Echos. Gleichzeitig wer-
den die Signale im Schaum gedämpft, ver-
gleichbar mit der Wärmestrahlung die
Styropor durchdringen soll. Starker, dichter,
cremiger und gut leitfähiger Schaum auf dem
Füllgut kann deshalb Fehlmessungen verur-
sachen.

Schaumbildung

leitfähiger
Schaum

Flüssigkeit

Sensor senkrecht auf die Füllgutoberfläche ausrichten

Richtig

Falsch

Leiter

Leiter

Sehen Sie Maßnahmen zur Schaumverhütung
vor oder messen Sie im Bypassrohr. Prüfen
Sie ggf. den Einsatz eines anderen Mess-
prinzips, z.B. kapazitive Messsonden oder
hydrostatische Druckmessumformer.

In vielen Fällen erzielen auch die Radar-
Sensoren VEGAPULS 54 mit 5,8 GHz
Arbeitsfrequenz bei Schaumanwendungen
wesentlich bessere und sicherere Messer-
gebnisse, als die Sensoren der Serie 40 mit
26 GHz-Technologie.

Advertising