1 produktbeschreibung, 1 funktion – VEGA VEGAPULS 45 VBUS Benutzerhandbuch
Seite 4

4
VEGAPULS 42, 44 und 45 – VBUS
1 ns
278 ns
Pulsfolge
Produktbeschreibung
senden - reflektieren - empfangen
Mess-
distanz
1 Produktbeschreibung
Die Sensoren der Serie VEGAPULS 40 sind
eine neuentwickelte Generation sehr kom-
pakter, kleiner Radar-Sensoren für hohe
Messauflösung und Genauigkeit. Sie zeich-
nen sich durch besondere Fokussierungs-
eigenschaften für Messanwendungen auf
engstem Raum aus. Bei geringstem Raum-
bedarf sind sie für Messdistanzen von
0 … 4 m/10 m/20 m entwickelt und für
Standardanwendungen wie Lagerbehälter,
Vorrattanks und Puffertanks ebenso die
richtige Wahl, wie für Prozesstanks. Durch
die kleinen Gehäusemaße und Prozessan-
schlüsse sind die kompakten Sensoren un-
auffällige, vor allem aber außerordentlich
kostengünstige Beobachter Ihrer Füllstände.
Mit der eingebauten Anzeige ermöglichen sie
hochgenaue Füllstandmessungen und
erschließen die Vorteile einer Radar-Füllstand-
messung für Anwendungen, in denen man
bisher aus Kostengründen auf die Vorteile
einer berührungslosen Messung verzichten
musste.
VEGAPULS 40 Radar-Sensoren beherrschen
die Zweileitertechnik perfekt. Die Versor-
gungsspannung und das Ausgangssignal
werden über eine Zweiaderleitung übertra-
gen. Als Ausgangs- oder Messsignal stellen
sie ein digitales Ausgangssignal (VBUS oder
Profibus) oder ein analoges 4 … 20 mA-
Signal zur Verfügung.
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich
auf die Sensoren VEGAPULS 42, 44 und 45
mit digitalem VBUS-Ausgangssignal
(VEGA-Bus).
1.1 Funktion
Radio detecting and ranging: Radar.
VEGAPULS Radar-Sensoren sind Füllstand-
messgeräte, die kontinuierlich und
berührungslos Entfernungen messen. Die
gemessene Entfernung entspricht einer Füll-
höhe und wird als Füllstand ausgegeben.
Messprinzip:
senden – reflektieren – empfangen
Von der Antenne des Radar-Sensors werden
kleinste 26 GHz Radarsignale als kurze Im-
pulse ausgesendet. Die von der Sensor-
umgebung und dem Füllgut reflektierten
Radarimpulse empfängt die Antenne wieder
als Radarechos. Die Laufzeit der Radar-
impulse vom Aussenden bis zum Empfangen
ist der Distanz und damit der Füllhöhe pro-
portional.
Die Radarimpulse werden als Pulspakete mit
einer Pulsdauer von 1 ns und Pulspausen
von 278 ns vom Antennensystem ausgesen-
det, dies entspricht einer Pulspaketfrequenz
von 3,6 MHz. In den Pulspausen arbeitet das
Antennensystem als Empfänger. Es gilt,
Signallaufzeiten von weniger als einer milli-
ardstel Sekunde zu verarbeiten und die
Echobilder in Sekundenbruchteilen auszu-
werten.