VEGA VEGAPULS 45 VBUS Benutzerhandbuch
Seite 56

56
VEGAPULS 42, 44 und 45 – VBUS
Bedienung mit dem PC am Auswertgerät
Sie befinden sich dann im Eingangsmenü-
fenster „
Gerätedaten parametrieren“.
• Klicken Sie im Menüfenster „
Gerätedaten
parametrieren“ auf Beenden
Beenden
Beenden
Beenden
Beenden“.
Sie befinden sich wieder im Hauptmenü-
fenster.
Parametrieren 2
Linearisierung
Die Beziehung von Füllstand und Füllmenge
wird mit sogenannten Linearisierungskurven
beschrieben. Wenn in Ihrem Behälter eine
andere als lineare Abhängigkeit zwischen
dem Füllstand („
Prozentwert“ der Füllhöhe)
und der Füllmenge (linearisierter Wert des
Füllvolumens) besteht, wählen Sie im Menü-
fenster „
Auswertung“ den Menüpunkt
„
Gerätedaten/Parametrieren/Auswertung“.
• Klicken Sie im Menüfenster „
Auswertung“
auf den Menüpunkt „„„„„
Linearisierung
Linearisierung
Linearisierung
Linearisierung
Linearisierung“““““.
Es öffnet sich das Menüfenster „
Linearisie-
rung“, in dem eine lineare Abhängigkeit zwi-
schen dem Prozentwert des Füllstandes und
dem Prozentwert des Füllvolumens vorein-
gestellt ist. Sie können neben den zwei ein-
programmierten Linearisierungskurven
„
Liegender Rundtank“ und „Kugeltank“ auch
eine „
Frei programmierbare Kurve“ eingeben.
Linear bedeutet, dass zwischen Füllhöhe und
Volumen eine lineare Beziehung zu Grunde
gelegt wird.
Frei programmierbare
Linearisierungskurven
• Um eine eigene Behältergeometrie bzw.
eine frei programmierbare Befüllungskurve
einzugeben, klicken Sie auf den Auswahl-
punkt „
Frei programmierbare Linearisie-
Frei programmierbare Linearisie-
Frei programmierbare Linearisie-
Frei programmierbare Linearisie-
Frei programmierbare Linearisie-
rungskurve
rungskurve
rungskurve
rungskurve
rungskurve“.
• Klicken Sie auf „
Editieren
Editieren
Editieren
Editieren
Editieren“.