Canon Powershot A400 Benutzerhandbuch
Seite 12

10
Bitte zuerst lesen
VORSICHT
z
Verwenden und lagern Sie die Kamera möglichst nicht an Orten, die starker Sonneneinstrahlung oder hohen
Temperaturen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum eines Autos.
Intensive Sonneneinstrahlung und Hitze können zu Auslaufen, Überhitzung oder Explosion der Akkus führen, was
Brände, Verbrennungen oder andere Verletzungen zur Folge haben kann. Hohe Temperaturen können außerdem
zu Gehäuseverformungen führen. Achten Sie bei der Verwendung des Ladegeräts zum Laden der Akkus oder zum
Betrieb der Kamera auf ausreichende Lüftung.
z
Das Gerät sollte trocken und staubfrei gelagert werden. Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen
Schlägen oder anderen Schäden.
z
Wenn Sie die Kamera am Gurt tragen oder halten, achten Sie darauf, dass die Kamera nicht gegen andere
Gegenstände prallt bzw. starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt ist, die zu Verletzungen führen
oder das Gerät beschädigen können.
z
Verdecken Sie den Blitz bei der Aufnahme nicht mit Ihren Fingern oder Ihrer Kleidung. Der Blitz könnte sonst
beschädigt werden und Rauch absondern oder Störgeräusche verursachen. Vermeiden Sie ebenfalls Berührungen mit
der Oberfläche des Blitzes, nachdem Sie kurz hintereinander mehrere Bilder aufgenommen haben. Beides kann zu
Verbrennungen führen.
z
Verwenden Sie den Blitz nicht, wenn Schmutz, Staub oder sonstige Verunreinigungen an diesem haften.
Die dabei entstehende Hitze kann den Blitz beschädigen.
z
Das Akkuladegerät darf nur an Steckdosen mit der zulässigen Netzspannung angeschlossenen werden.
Diese darf in keinem Fall höher liegen. Die Form der Stecker für das Akkuladegerät ist regional unterschiedlich.
z
Akkuladegerät und Kompakt-Netzgerät dürfen nicht verwendet werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt
oder die Stecker nicht richtig in die Steckdose eingesteckt sind.
z
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände (wie Nadeln oder Schlüssel) oder Schmutz mit den Kontakten
des Ladegeräts bzw. dem Stecker in Berührung kommen.
z
Wird die Kamera über einen längeren Zeitraum betrieben, kann sich das Gehäuse erwärmen. Gehen Sie bei
längerem Betrieb entsprechend vorsichtig mit der Kamera um, da diese in Ihren Händen sehr heiß werden kann.