Bereitstellungsmodi – HP Smart Update Manager (Benutzerhandbuch) Benutzerhandbuch
Seite 12

Bereitstellungsmodi
Die folgenden Schlüsselbegriffe kommen bei Einsatz von HP SUM zum Bereitstellen von Updates
zur Anwendung:
Definition
Begriff
Die Installation wird auf der physischen Hardware
vorgenommen, die aktualisiert werden soll. Ein Beispiel
Lokal
hierfür ist, wenn ein Dienstprogramm auf einem Server
ausgeführt wird, um das System-ROM des Servers zu
aktualisieren.
Die Installation wird auf einem System vorgenommen,
aktualisiert aber andere physische Ziele. Beispiel: Die
Remote
OA-oder HP-Integrity Server-Firmware wird über einen
Web-Browser über ein Netzwerk hinweg aktualisiert.
Die Installation wird vorgenommen, während der
Host-Prozessor in der normalen Serverumgebung ausgeführt
Online
wird. Wenn beispielsweise auf dem Server Microsoft
Windows Server 2008 ausgeführt wird, geschieht die
Aktualisierung in dieser Umgebung. Zum Aktualisieren der
Firmware muss das System nicht in einer besonderen
Umgebung gestartet werden. Zum Aktivieren der Firmware
muss möglicherweise das Ziel neu gestartet werden.
Im Offline-Modus wird über HP SUM ein kleines
Linux-Kernel gestartet und es werden Updates eines
einzelnen Servers ermöglicht.
Offline
•
Nur das lokale System wird aktualisiert.
•
Verwendet nur ein einzelnes Repository.
HINWEIS:
Einige Funktionen von HP SUM, für die das
reguläre lokale Hostbetriebssystem erforderlich ist,
werden im Offlinemodus nicht unterstützt.
Bei der Bezeichnung der Art von Umgebung, die zur Durchführung von Aktualisierungen erforderlich
ist, können diese Begriffe miteinander kombiniert werden, wie z. B. „lokal online“ oder „remote
online“.
Die folgenden Funktionen werden im Offline-Modus nicht unterstützt:
•
Proxyserver-Daten
•
Konfigurieren von Komponenten
•
Erstellen benutzerdefinierter Optionskits
•
Filtern von Repository-Inhalten
•
Verwenden mehrerer Repositories
•
Hinzufügen eines Repositorys
•
Bearbeiten von Repositories
•
Entfernen eines Repositorys
•
Konfigurieren von Komponenten
•
Abbrechen der Installation
•
Zuletzt aktualisiertes Feld
•
Zugeordnete Ziele
•
Aktualisieren von Remote-Zielen
•
Planen von Updates
12
Einführung