Fehlerbehebung, 8 fehlerbehebung, Fehlerbehebung“ auf seite 95 – HP Paralleles unterbrechungsfreies Stromsystem Benutzerhandbuch
Seite 103: 8fehlerbehebung

8
Fehlerbehebung
Fehlerbeseitigung anhand von LEDs und akustischen
Alarmen
Dieses UPS ist auf dauerhaften, automatischen Betrieb ausgelegt und macht den Bediener auf
potenzielle Betriebsprobleme aufmerksam. Gewöhnlich bedeuten die im Bedienfeld angezeigten
Alarme nicht, dass die Ausgabeleistung beeinträchtigt ist. Vielmehr handelt es sich um
Präventivalarme, die Sie auf eine mögliche Fehlerbedingung hinweisen sollen.
In der folgenden Tabelle werden typische Alarme und Bedingungen beschrieben. Wenn ein Alarm
zusammen mit einem Servicecode angezeigt wird, wenden Sie sich an die technische Unterstützung
von HP (siehe
„HP Kontaktinformationen“ auf Seite 110
).
So überprüfen Sie das Ereignisprotokoll auf eine Liste aktiver Alarme:
1.
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Bedienfeldanzeige, um die Menüoptionen zu
aktivieren.
2.
Drücken Sie die Nach-unten-Taste, bis EVENT LOG (Ereignisprotokoll) angezeigt wird.
3.
Drücken Sie die Nach-rechts-Taste, um die Liste der Alarme und Bedingungen anzuzeigen.
Alarm-LED
LED für akkuge-
stützten Betrieb
Netz-LED
Auto-Bypass-
LED
Alarmton
Bedingung
On
UPS befindet
sich im normalen
Modus (siehe
Blinkt
Eine neue
Meldung ist aktiv.
On
Ein – 1 Tonsignal
alle 5 Sekunden
Akkugestützt
(siehe
On
Ein –
Kontinuierlich für
10 Sekunden
Akkuladestand
niedrig (siehe
„Niedriger
Akkuladestand“
auf Seite 97
On
Ein – 1 Tonsignal
alle 3 Sekunden
Akku-
Schutzschalter
(siehe
DEWW
Fehlerbeseitigung anhand von LEDs und akustischen Alarmen
95