5 fehlerbehebung, Startpfad-anforderungen – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch

Seite 85

Advertising
background image

5 Fehlerbehebung

In diesem Kapitel werden mögliche Probleme behandelt, die bei der Verwendung von logischen
Servern auftreten können, und entsprechende Schritte zur Fehlerbehebung beschrieben.

Fehlerbehebung bei der Verwendung des HP-UX Portable Image

Startpfad-Anforderungen

Bei logischen Servern treten Startprobleme auf, wenn kein Langform-EFI (Extensible Firmware
Interface)-Startpfad vorhanden ist. Zu den Anzeichen gehören Fehler beim Starten sowie beim
Verschieben von einem physischen auf ein virtuelles System. Folgende Fehlermeldung wird
angezeigt:

Failed to Update the VM's Resources. Exception: Unable to modify the

guest - The HPVM API used to set the EFI failed, most likely an invalid

EFI passed in.

(Fehler beim Update der VM-Ressourcen. Ausnahme: Guest konnte nicht

geändert werden – Die zum Festlegen der EFI verwendete HPVM API ist fehlgeschlagen. Dies
wurde wahrscheinlich durch eine ungültige EFI verursacht.)

Integrity VM und Integrity VM Blades verwenden unterschiedliche EFI-Versionen. Integrity VM Blades
mit Virtual Connect können HP-UX mithilfe des FC-Start WWN und der LUN starten. Diese wurden
in dem bei der Logische Serververwaltung erstellten Serverprofil angegeben. Integrity VM besitzt
diese Fähigkeit jedoch nicht. Folglich kann ein logischer Server, der mit einer Festplatte und einem
Betriebssystem vorausgestattet ist, auf einem Server mit Virtual Connect gestartet werden. Nachdem
der logische Server von einem physischen auf ein virtuelles System verschoben wurde, kann er
nicht als Integrity VM-Guest gestartet werden. Dies liegt daran, dass es sich bei dem von VC
eingegebenen Startpfad nicht um einen Langform-EFI-Startpfad handelt, da dieser keine
Datenträgersignatur und keinen vollen Pfad zur EFI-Startdatei enthält.

Jedes Mal, wenn der logische Server von einer Integrity VM auf den Server mit Virtual Connect
zurückgeschoben wird, wird möglicherweise ein zusätzlicher Startpfad von VC eingesetzt. Dies
geschieht, da der von VC eingesetzte Startpfad beim Importieren in einen Integrity VM-Guest
geändert wurde. Wenn also der logische Server auf den Server mit Virtual Connect zurückkehrt,
funktioniert er nicht mehr. Dies führt möglicherweise zu einem Fehler beim Verschieben von einem
physischen auf ein virtuelles System.

Vorgeschlagene Maßnahme

Beheben Sie dieses Problem, indem Sie einen gültigen Langform-Startpfad erstellen, bevor Sie das
Verschieben von einem physischen auf ein virtuelles und das Verschieben von einem virtuellen auf
ein physischesSystem durchführen. Es bestehen mehrere Möglichkeiten zum Erstellen des Startpfades:

Verwenden des EFI Boot Manager für das Hinzufügen eines Startpfads (einfachste Methode)

Starten von HP-UX (sofern installiert) und Verwenden des Befehls setboot -p<path>

Automatisches Hinzufügen eines Startpfads beim Installieren von HP-UX (sofern nicht installiert)

Verwalten eines Integrity VM-Guests mithilfe von Befehlszeilenprogrammen

Durch einen virtuellen Fibre Channel HBA, der mithilfe von hpvmmodify einem Integrity VM-Guest
hinzugefügt wird, wird kein Speicherport zum logischen Server, der dem Guest zugeordnet ist,
hinzugefügt.

Normalerweise werden die an einem Integrity VM-Guest vorgenommenen Änderungen vom
zugeordneten logischen Server beim nächsten Aktualisieren der VMM-Ressourcen übernommen.
Dies gilt jedoch nicht für den virtuellen Fibre Channel HBA (NPIV auch als VMSAN-Geräte
bezeichnet). Folglich werden der logische Server und der Integrity VM-Guest nicht synchronisiert,

Fehlerbehebung bei der Verwendung des HP-UX Portable Image

85

Advertising