Cluster-konzepte, Abfolge der ereignisse für cluster-ressourcen, Darstellung der cluster-konzepte – HP ProLiant DL380 G5-Storage-Server Benutzerhandbuch
Seite 108: Node 1, Node 2, Abbildung 28 darstellung der cluster-konzepte

Cluster-Konzepte
zeigt eine typische Cluster-Konfiguration mit den zugehörigen Speicherelementen. Die
Darstellung verläuft hierarchisch von den physischen Festplatten bis zu den Dateifreigaben. Außerdem
werden die Beziehungen zwischen den Cluster-Elementen und den zugrunde liegenden physischen
Geräten gezeigt. In der Abbildung sind nur zwei Knoten vorhanden, dieselben Konzepte gelten aber
auch für Cluster mit mehr Knoten.
Cluster
Resource:
Disk E
Cluster
Resource:
File Share
Eng1
E:\eng1
Cluster
Resource:
Network
Name
Fileserver1
Cluster
Resource:
IP Address
172.18.1.99
Cluster Group
FS1Eng
Node 1
Cluster
Resource:
Disk F
Cluster
Resource:
File Share
Mar1
F:\Mar1
Cluster
Resource:
File Share
Mar4
G:\Mar4
Cluster
Resource:
Network
Name
Fileserver2
Cluster
Resource:
IP Address
172.18.1.98
Cluster
Resource:
Disk G
Cluster Group
FS1Market
Node 2
E:\eng1
E:\eng2
E:\eng3
F:\Mar1
F:\Mar2
F:\Mar3
Raidsets 1-3
Raidsets 4-5
Raidsets 6
G:\Mar4
G:\Mar5
G:\Mar6
Cluster Resource
Physical Disk E
Cluster Resource
Physical Disk F
Cluster Resource
Physical Disk G
Basic
Disk E:
Basic
Disk F:
Basic
Disk G:
Physical Disks 1-4
Physical Disks 9-12
Physical Disks 13-16
Physical Disks 20-23
1
4
2
3
5
Abbildung 28 Darstellung der Cluster-Konzepte
Abfolge der Ereignisse für Cluster-Ressourcen
Die Ereignisse in der Abbildung treten in folgender Reihenfolge auf:
1.
Die physischen Festplatten werden zu RAID-Arrays und LUNs kombiniert.
2.
Die LUNs werden mit der Datenträgerverwaltung als Basisfestplatten festgelegt und formatiert, und
ihnen wird ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen.
3.
Mit dem Tool Cluster Administrator werden für jede Basisfestplatte physische Datenträgerressourcen
erstellt.
108
Cluster-Administration