Bedienungsanleitung, Pflege des mikrowellengerätes, Technische daten – Panasonic NNA524 Benutzerhandbuch
Seite 7

5
1. Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
2. Halten Sie den Garraum, den Glasdrehteller sowie das
Zubehör des Gerätes stets sauber. Spritzer von Speisen
oder Flüssigkeiten, die an den Garraumwänden
haften, werden mit einem feuchten Tuch entfernt.
3. Die Benutzung von starken Reinigungs- oder
Scheuermitteln ist zu vermeiden. Sollte das Gerät
sehr verschmutzt sein, bedienen Sie sich eines
milden Reinigungsmittels.
4. Versehentlich auf lackierte oder kunststoffbeschichtete
Oberflächen gelangtes Reinigungsmittel sofort mit
Wasser abwischen, sonst entstehen matte Stellen.
5. Das Gehäuse des Gerätes sollte feucht abgewischt und
mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Achten
Sie darauf, daß kein Wasser durch die
Entlüftungsöffnungen ins Geräteinnere gelangt, da
das Gerät sonst Schaden nehmen könnte.
6. Ist das Bedienfeld verschmutzt, säubern Sie dieses mit
einem feuchten, weichen Tuch. Damit es nicht zu
einem unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes
kommt, lassen Sie die Tür des Mikrowellengerätes
beim Säubern geöffnet.
7. Benutzen Sie milde Reinigungsmittel zum Säubern der
Türdichtungen und Türdichtungsflächen, da diese
sonst angegriffen und beschädigt werden könnten.
8. Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen
von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sicht-
fenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen
und eventuell unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang
ist normal und kann verstärkt bei niedrigen
Raumtemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht
beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das
Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
9. Bitte den Drehteller herausnehmen und abkühlen
lassen, bevor Sie diesen in lauwarmem Seifenwasser
oder in der Spülmaschine reinigen.
10.Der Rollenring und die Vertiefung im Geräteboden
sollten regelmäßig gereinigt werden. Damit werden
unnötige Betriebsgeräusche vermieden und die
Ansammlung von Lebensmittelresten verhindert.
Einfach den Boden mit einem feuchten Tuch
auswischen und anschließend trocknen. Der
Rollenring kann in mildem Seifenwasser gereinigt
werden.
Achten Sie darauf, daß Sie den Rollenring und
Drehteller nach dem Reinigen wieder richtig
einsetzen.
11.Warnung: Um das Gerät vor Korrosion im Garraum
oder an der Gerätetür durch auftretenden
Wasserdampf (Kondenswasser) zu schützen, bitte
nach jedem Gebrauch gründlich trockenwischen.
12. Beim Betrieb mit den Beheizungsarten (auch in
Kombination mit Mikrowelle) können die
Luftaustrittsöffnungen des Gerätes verschmutzen.
Reinigen Sie bitte diesen Bereich vorsichtig mit einem
feuchten Tuch.
13.Warnung: Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung
benutzt werden.
Netzspannung:
230 V 50 Hz
Leistungsaufnahme:
Maximum 2430 Watt
Mikrowelle 1300 Watt Grill 1350 Watt Heißluft 1350 Watt
in Bereitschaft 2,1 Watt
Ausgangsleistung:
Mikrowelle 1000 Watt (IEC-60705)
Grill 1300 Watt
Heißluft 1300 Watt
Äußere Abmessungen:
(B xTx H) 510 x 390x 305 mm
Garraumabmessungen:
(B xTx H) 359 x 352 x 217 mm
Gewicht:
ca. 13 kg
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV-Funkstörungen (EMV =
Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse
B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder
Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt
in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Die Angaben über Gewicht und Abmessungen sind Annäherungswerte.
Pflege des Mikrowellengerätes
Bedienungsanleitung
Technische Daten