Xerox DocuColor 5252 Digitales Farbdrucksystem mit Fiery EXP5000-10809 Benutzerhandbuch
Seite 150

6
6-16
Erweiterte Funktionen von DocBuilder Pro
Für das Bindeverfahren werden die folgenden Einstellungen unterstützt:
Rückenheftung:
Bei der Rückenheftung (auch Sattelheftung oder Rückstichheftung
genannt) werden die gefalzten Bögen am gemeinsamen Rückenfalz gebunden oder
geheftet. Dies ist die gebräuchlichste Bindemethode; sie wird in der Regel für
Broschüren verwendet.
Klebebindung:
Bei dieser Methode werden die Bögen zunächst gefalzt und aufeinander
gelegt. Danach werden sie am Buchrücken zu Einzelblättern aufgeschnitten und die
Blätter anschließend mit Leim miteinander verbunden.
Rückenheftung im Stapel:
Bei dieser Methode wird die Rückenheftung mit der Klebe-
bindung kombiniert. Wie bei der Rückenheftung werden die Seiten zunächst grup-
piert und am gemeinsamen Mittelfalz geheftet oder gebunden. Die so entstandenen
Bindegruppen werden anschließend aufeinander gelegt und wie bei der Klebebindung
miteinander verleimt.
Wenn Sie einen Auftrag für die Bindeart „Rückenheftung im Stapel“ ausschießen,
können Sie im Menü „Gruppieren“ die Anzahl der Seiten pro Bindegruppe eingeben.
Je mehr Seiten eine Bindegruppe umfasst, umso größer muss die Bundzugabe ausfallen
(siehe
). DocBuilder Pro berechnet die erforderliche Bundzugabe automa-
tisch, um den ‚Schlupf ’ der Seiteninhalte auszugleichen. Basis dafür sind der Wert im
Feld „Gruppieren von“, die Papierstärke, das Bindeverfahren und die Anordnung und
die Ausrichtung der Auftragsseiten laut verwendeten Layout.
Sammelform
Aktivieren Sie die Option „Sammelform“, um das gemischte Drucken zu ermöglichen
und die für das Binden relevanten Einstellungen zu deaktivieren. Beim gemischten
Druck können Sie die Auftragsseiten so auf dem Bogen anordnen, dass Sie sie nach
dem Drucken sofort ‚sammeln und schneiden’ können. In diesem Fall werden die
Auftragsseiten von DocBuilder Pro nicht in der speziellen Anordnung für ein Binde-
verfahren ausgeschossen.