Glossar – Xerox DocuColor 5000 Digitales Farbdrucksystem mit Creo CXP50-9260 Benutzerhandbuch
Seite 301

24-Bit/3-Byte-Bild
Ein Bild kann RGB oder CMY sein, und jede der drei Farben
verwendet 1 Byte oder 8 Datenbits. Da 3 Byte 24 Bit entsprechen,
werden diese Bilder auch als 24-Bit-Bilder bezeichnet. Dieses System
wird für qualitativ hochwertige Video-Bildverarbeitung und Scannen
verwendet. Beim Drucken mit Prozessfarben wird zur Erzielung
optimaler Wirkung eine vierte Farbe (Schwarz) hinzugenommen.
32-Bit/4-Byte-Bild
Ein Bild, welches 8 Bits jeweils für CMYK-Pixel, oder 8 Bits für jedes
RGB-Pixel und 8 Pixel für eine Maskenschicht oder andere künftige
Verwendung benutzt. Da 4 Byte 32 Bit entsprechen, werden diese
Bilder auch als 32-Bit-Bilder bezeichnet. Ein 8-Bit-CMYK-Bild
ist die Mindestvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige
Druckreproduktion.
4-Farbdruck
Farbreproduktionsmethode, die für Vollfarbenausgabe verwendet
wird; dabei werden die Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und
Schwarz überlagert.
8-Bit/1-Byte-Bild
Ein auf 256 Tonwerte einer Farbe oder auf 256 verschiedene Farben
beschränktes Bild. Da 1 Byte 8 Bits enthält und jedes Bit zwei
Auswahlarten bietet, entspricht 1 Byte 28 Auswahlarten oder 256
Möglichkeiten.
Abgestufte Überblendung
Siehe auch „Degradé“.
Absolute Colorimetrie
Eine Gestaltungstypmethode ähnlich der „Relative Colorimetrie“,
nur dass hier keine Anpassungen entsprechend dem Weißpunkt
vorgenommen werden. Bei dieser Methode werden Farben, die nicht
in den Ausgabe-Farbraum passen, am Rand des Ausgabe-Farbraums
wiedergegeben. Farben, die in den Ausgabe-Farbraum fallen, werden
sehr genau einander zugeordnet.
Diese Methode ist nützlich bei der Darstellung von Signatur-Farben.
Das sind Farben, die in hohem Maße mit einem kommerziellen
Produkt identifiziert werden, z. B. das Cyan im Creo-Logo.
Glossar