1 lichtquellensystem, 2 extinktionsoptik, 3 extinktionsdetektion – Eppendorf AF2200 Plate Reader Benutzerhandbuch
Seite 20: Lichtquellensystem, Extinktionsoptik, Extinktionsdetektion

Produktbeschreibung
Eppendorf
®
PlateReader AF2200
Deutsch (DE)
20
2.6.1
Lichtquellensystem
Das Extinktions-Lichtquellensystem ähnelt dem oberen Fluoreszenzsystem (siehe S. 16).
Extinktionsfilter
Bei Extinktionsanwendungen sind optische Bandpassfilter erforderlich, um die geeignete Wellenlängen
durchzulassen und den Rest des Spektrums der Blitzlampe auszufiltern. Die Filter sind in
herausnehmbaren Schlitten montiert.
Für Extinktionsmessungen sind Filter mit relativ schmalen Bandbreiten (2 – 10 nm) und steilen Flanken
erforderlich.
2.6.2
Extinktionsoptik
Die Spiegelhalterung hat eine Extinktionsposition. Zwei kleine Blenden bilden einen schmalen und im
Vergleich zur Fluoreszenzanregung stärker kollimierten Lichtstrahl.
Licht, das durch die dispensierte Flüssigkeit fokussiert wird, wird an den Übergängen zwischen Luft,
Flüssigkeit und Plattenboden leicht gebrochen. Um auch bei einem nicht ebenen Meniskus eine
zuverlässige Messung zu erzielen, bündelt eine Sammellinse die Lichtstrahlen, die möglicherweise zu weit
von der optischen Achse abgelenkt wurden.
Der Punktdurchmesser des Extinktionslichtrahls beträgt 0,5 mm.
2.6.3
Extinktionsdetektion
Für die Messung der Lichtintensität wird eine Silicium-Photodiode verwendet. Die Photodiode ist über
einen großen Wellenlängenbereich empfindlich und ist für die bei Extinktionsmessungen bis 4 OD
auftretenden Lichtstärken gut geeignet.
Verwenden Sie für Extinktionsmessungen geringer Volumina (2 μL) die Eppendorf μPlate
G0.5.