Festo DFM-...-YSRW-...-B Guide unit Монтаж Benutzerhandbuch
Festo Hardware

Montageanleitung (de)
718 110/ 2009-05d
†‡
Führungseinheit
DFM-…-YSRW-…-B
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
++49/(0)711/347-0
www.festo.com
Bestimmungsgemäß dient die Führungseinheit 1 als Anschlag bzw. als
Stopperzylinder oder als einachsige Zuführeinheit mit größeren Massen an
der Jochplatte.
1. Teileliste
13225d_22
Führungseinheit:
1 DFM-…-YSRW-…-B
13225d_21
4 Zentrierhülse (2x2)
Nicht im Lieferumfang:
5 Schraube
Vorsicht
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen der Führungsein-
heit 1.
• Stellen Sie sicher, dass
–
im drucklosen Zustand montiert wird.
–
niemand in die Laufrichtung der beweglichen Masse greift, z. B. durch ein
Schutzgitter (
! Abschnitt 4.).
–
sich keine Fremdgegenstände im Verfahrbereich befinden.
2. Montage allgemein
Hinweis
Um Funktionsstörungen und erhöhten Verschleiß zu vermeiden:
• Beachten Sie die Kennlinien und zulässigen Grenzwerte aus dem Katalog
(
!
www.festo.com/catalogue
).
• Behandeln Sie die Führungseinheit 1 so, dass keine Schäden an den
Führungsstangen und der Kolbenstange auftreten.
• Stellen Sie sicher, dass die Montagefläche (H) und die Fläche (I) der An-
bauteile plan sind.
• Achten Sie auf verzugsfreien Einbau der Führungseinheit 1.
1)
13225d_11
13225d_19
13225d_24
13225d_25
Montagevarianten:
a)
Flach von oben
13225d_7
b)
Flach von unten
13225d_8
c)
Seitlich von unten
13225d_9
• Verwenden Sie je nach Montagevariante folgende Schrauben 5 und Zent-
rierhülsen 4:
DFM-… a)
b)
c)
Jochplatte
(J)
12
M4 ZBH-9 M5 ZBH-9 M4 ZBH-5 M4 ZBH-5
16 M5
M5
20 M5
M6
ZBH-7
ZBH-9
25 M6
M6
32
M6 ZBH-12
M8 ZBH-12
ZBH-9
40 M8
50 ZBH-12
M8
ZBH-12
63 M8
M10
M10
80 M10
100
M10 ZBH15 M12 ZBH-15 M12 ZBH-15 M12 ZBH-15
• Prüfen Sie die Montagefläche (H) und die Fläche (I) der Anbauteile auf
Zentrierbohrungen für die Zentrierhülsen 4:
2)
ZBH-…
5 7 9 12
15
@ D1
H7
[mm] 5 7 9 12
15
T1
min.
[mm] 1,4 1,4 1,9 2,4 2,9
Info
Zur Montage der Führungseinheit 1:
• Verwenden Sie Schrauben 5 mit einer Einschraublänge von
möglichst 1,5 x d
4)
.
• Befestigen Sie Ihre Führungseinheit je nach Belastung, Baugröße und
Hublänge, jedoch mindestens mit 2 Schrauben 5.
13225d_13
X
≈ 1,5
1)
Nur bei der GF-Variante ist die Ebenheitsgenauigkeit der Fläche (I) erforderlich, sonst Ver-
klemmen evtl. die Führungsstangen.
2)
Entnehmen Sie weitere erforderliche Maße der Führungseinheit aus dem Katalog
! www.festo/catalogue.
3. Zur Montage der Näherungsschalter
Info
Bei Abfrage von Zwischenhüben kann im Einzelfall der Näherungsschalter
auf Höhe einer Befestigungsbohrung (m) sitzen und nicht befestigt werden.
• Beachten Sie folgende Montage-Alternativen d) – f):
13225d_17
d)
Verschieben Sie den Nähe-
rungsschalter 6 um
ca. 6 mm innerhalb seines
Schaltweges (b).
13225d_18
e)
Drehen Sie den Nähe-
rungsschalter 6 um 180°.
f)
Wählen Sie einen anderen
zulässigen Näherungsschal-
ter aus unserem Katalog
www.festo.com/catalogue.
• Beachten Sie, dass jede Sensornut mit einer Nutabdeckung ABP 7 abge-
deckt und jedes Kabel damit fixiert werden kann (
! Zubehör).
4. Hubeinstellung für Führungseinheit 1
(metallischer Anschlag).
13225d_15
13225d_14
Nur
bei
DFM-40-B-YSRW:
! Schraube (C)
Hinweis
Maß a darf nicht vergrößert, Maß l nicht verkleinert werden, da sich sonst
die Stoßdämpferleistung erheblich reduziert.
• Stellen Sie sicher, dass die Stoßdämpfer (B) auf Maß a bzw. auf Maß l
eingeschraubt und gekontert sind (
!Tabelle).
• Entlüften Sie die Führungseinheit 1.
Eingefahrene Endlage
Ausgefahrene Endlage
• Lösen Sie die Kontermutter (A)
bzw. Schraube (C).
• Lösen Sie die Kontermutter (A).
• Stellen Sie den Stoßdämpfer (B)
auf den gewünschten Hub ein.
• Halten Sie Maß a ein. Verkürzen
Sie den Hub um max. 10 mm
(
!Tabelle).
• Stellen Sie den Stoßdämpfer (B)
auf den gewünschten Hub ein.
• Halten Sie Maß l ein. Verkürzen
Sie den Hub um max. 10 mm
(
!Tabelle).
• Kontern Sie den Stoßdämpfer
(B) mit der Kontermutter (A)
bzw. Schraube (C).
• Halten Sie das zulässige An-
ziehdrehmoment ein
(
!M
A1
bzw. M
A2
Tabelle).
• Kontern Sie den Stoßdämpfer
(B) mit der Kontermutter (A).
• Halten Sie das zulässige An-
ziehdrehmoment ein
(
!M
A1
Tabelle).
• Belüften Sie die Führungseinheit 1.
• Starten Sie einen Probelauf um den eingestellten Hub zu prüfen.
Maße, Schlüsselweiten und Anziehdrehmomente M
A
3)
3
DFM-B-… 20 25 32 40 50 63
A
ß
15 17 19 27 27 32
M
A1
[Nm]
5 8 20 35 35 55
B
ß
11 13 15 20 20 24
C
ß
--- --- --- 4 --- ---
M
A2
[Nm]
--- --- --- 10 --- ---
a [mm]
34
-10
37,1
-10
48,1
-10
56,5
-10
58,5
-10
74
-10
l [mm]
4,9
+10
5,2
+10
4,7
+10
3,2
+10
10,4
+10
11,2
+10
5. Wartung und Pflege
Info
• Berücksichtigen Sie, dass während der Betriebsdauer die Viskosität des
Hydrauliköls durch die entstehende Reibungswärme abnimmt und die
Rückstellzeiten des Stoßdämpfers kürzer werden (hartes Anschlagen).
Bei Temperaturen um 0° C:
• Berücksichtigen Sie, dass bei tiefen Temperaturen die Viskosität des
Hydrauliköls zunimmt und die Rückstellzeiten des Stoßdämpfers länger
werden.
Die bewegte Masse soll die Endlage stets sicher erreichen, aber nicht hart
anschlagen.
Wenn die Funktion / Dämpfungsleistung der Stoßdämpfer durch zu hohen
Verschleiß nicht mehr gewährleistet ist, sollten die Stoßdämpfer ausge-
tauscht werden.
• Prüfen Sie die Dämpfungselemente regelmäßig auf folgende Verschleiß-
anzeichen:
–
Öl-Leckage
–
Hartes Anschlagen
–
Anschlagstange bleibt in eingefahrener Endlage stehen/bewegt sich
langsam heraus
• Prüfen Sie die Notwendigkeit kürzerer Prüfintervalle, bei:
–
hoher Temperaturbelastung
–
starkem Schmutzanfall
–
Nähe von fettlösenden Flüssigkeiten oder Dämpfen.
• Tauschen Sie die Stoßdämpfer (B) nach 10 Mio. Hüben aus
(
! Abschnitt 4.).
3)
Toleranzen für nicht tolerierte Anziehdrehmomente M
A
M
A
> 1 Nm: ± 20%
1
A
A
B
B
M
A1
M
A1
B
M
A2
C
B
A
M
A1
Schutzgitter
4
5
4
H
H
H
5
4
5
4
5
4
5
6
6
m
7
H
H
J
I
I
J
1)