6 kalibrieren, 1 zeitpunkt und art der kalibrierung, Kalibrieren – INFICON HLD6000 Refrigerant Leak Detector Benutzerhandbuch

Seite 43: Zeitpunkt und art der kalibrierung, Siehe "6.4.5 r290 mit schnüffellei, Tung für r600a/r290 nachweisen", seite 43

Advertising
background image

6 Betrieb

43

O

rig

in

al

-B

etr

ie

bsan

le

itun

g

HLD

6000

, k

in

a

43

d1-

a

, 14

08

Möglichkeit 2:

Alternativ können Sie das Gerät für das gewünschte Gas kalibrieren, ohne auf ein externes
Prüfleck mit dem gewünschten Gas zuzugreifen:
Sie nutzen als Basis das interne COOL-Check zur Kalibrierung mit dem Kältemittel R134a
und lassen die Abweichung zum gewünschten Gas über einen einstellbaren Kalibrie-
rungsfaktor vom Gerät automatisch korrigieren.
Für die meisten Gase können Sie dazu die erforderlichen Kalibrierungsfaktoren von
INFICON beziehen.

1 Um ein Gas frei zu wählen, wählen Sie "

> Gas" und stellen "User 1", "User 2" oder

"User 3" ein.

2 Geben Sie im selben Einstellfenster unter "Faktor User Gas" den Kalibrierungsfaktor ein,

den Sie von INFICON erfragt haben.
Bei der Einheitenberechnung der User-Gase in mbarl/s und Pam

3

/s wird von einer mitt-

leren Molmasse von 96 ausgegangen. Falls das nicht genau genug zutrifft, kalibrieren
Sie extern mit einem Testleckwert in entsprechender Einheit.

Anschließend können Sie eine Kalibrierung mit dem internen COOL-Check durchführen,

siehe "6.4.6.2 Kalibrieren mit internem COOL-Check", Seite 44

.

6.4.5

R290 mit Schnüffelleitung für R600a/R290 nachweisen

Mit einer Schnüffelleitung für R600a können Sie auch R290 (Propan) nachweisen.
Die Messempfindlichkeit für R290 ist ca. 7% höher als für R600a.

Sie haben die Möglichkeit,

 mit einem externen Prüfleck mit R290 zu kalibrieren, um überhöhte Anzeigen zu ver-

meiden oder

 mit einem externen Prüfleck mit R600a zu kalibrieren.

Beim Schnüffeln von R290 werden dann die Messergebnisse 7% zu hoch angezeigt.
Daher empfiehlt es sich, den Schwellenwert ebenfalls 7% höher einzustellen als für das
Schnüffeln von R600a.

6.4.6

Kalibrieren

6.4.6.1

Zeitpunkt und Art der Kalibrierung

Das Gerät sollte täglich und nach einem Bedienerwechsel kalibriert werden. Zusätzlich ist
eine Kalibrierung nach folgenden Ereignissen notwendig:

 Wechseln der Schnüffelleitung
 Wechseln der Schnüffelspitze
 Wechsel zwischen den Gasen
 Aufforderung zur Kalibrierung durch das System

Wenn Sie ein COOL-Check-Prüfleck einsetzen, können Sie das Gerät am bequemsten kali-
brieren. Das COOL-Check integrieren Sie in die Bodenplatte des Geräts, wie es in der sepa-
raten COOL-Check-Installationsanleitung beschrieben wird.

Die Leckagerate des COOL-Check ist temperaturkompensiert und ermöglicht so die zur
Kalibrierung erforderliche Genauigkeit. Das COOL-Check-Prüfleck enthält R134a.

Die genaueste Kalibrierung erzielen Sie mit den externen Prüflecks. Die Prüflecks sind je-
weils für ein Gas gültig und temperaturunempfindlich.

Advertising