2 messdaten auswerten, Messdaten auswerten – INFICON HLD6000 Refrigerant Leak Detector Benutzerhandbuch

Seite 48

Advertising
background image

48

6 Betrieb

O

rig

in

al

-B

etr

ie

bsan

le

itun

g

HLD

6000

, k

in

a

43

d1-

a

, 14

08

6.4.8.2

Messdaten auswerten

Eine Datei mit Messdaten ist folgendermaßen aufgebaut:

Beispiel

// Record file: \L0000001.txt
// Created by HLD6000CU V0.11.02.18681
// HLD6000CU Ser.-No.: 00000000000
// HLD6000 Ser.-No.: 00000000000
// HLD6000MB V0.22.06(1.04.00)
// Probe V1.00
// Probe Ser.-No.: HLD5000 probe
// Probe Type: SMART (R134A)
// IO1000 V0.05.00(0.02.02)
// IO1000 Ser.-No.: 00000000000
// BM1000 not connected
// Start time: 23.06.2014 08:58:25
Time Leakrate[g/a] Status
0.0 1.82E-02 MEASURE
0.5 1.82E-02 MEASURE
1.0 4.16E-03 MEASURE
1.5 1.29E-02 MEASURE
2.0 0.00E+00 MEASURE
2.5 1.02E-02 MEASURE
3.0 1.75E-03 MEASURE
3.5 3.43E-03 MEASURE
4.0 3.43E-03 MEASURE
4.5 0.00E+00 MEASURE
5.0 8.20E-03 MEASURE
5.5 1.71E-02 MEASURE
6.0 1.52E-02 MEASURE

Im abgebildeten Beispiel wurde die Datenaufzeichnung am 23.06.2014 um 8:58:25 Uhr
gestartet. Ausgehend von dieser Startzeit wurde alle 500 Millisekunden ein Messergebnis
aufgezeichnet.

1.82E-02 bedeutet 1,82 x 10

-2

als Leckagerate pro Jahr.

Folgende Statuseinträge sind möglich:

6.4.8.3

Messdaten aus internem Speicher auf USB-Stick übertragen

Sie können Messdaten aus dem internen Speicher auf einen angeschlossenen USB-Stick
übertragen.

1 Verbinden Sie einen USB-Stick mit dem USB-Anschluss des Geräts.

Statuseintrag

Bedeutung

UNKNOWN

Unbekannt, z.B. weil keine Kommunikation

RUNUP

Hochlauf

STANDBY Standby

MEASURE Messen

ERROR (xxx)

Fehler (Fehlernummer)

WARNING (xxx)

Warnung (Warnungsnummer)

CAL Kalibrierung

Advertising