Drückerirsiedietaste i – Panasonic SCHD515MD Benutzerhandbuch
Seite 36
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

A Einstellung des HShenbereichs
Da"def'Höhfen- und der’Bäßläutsi5tech'öT-%iiBiHa^a^r äetterftitisiflä;
kötrnen Sie ‘Feineinstellungen ifn HöhÄdbeteiöliWr'rtiehftien. ' ■'
Drehen Sie den Rfe£jiei^iPlii^^fWE6TER - '
'
CONTROL], um die Tonqualität einzustellen.
Drehen Sie den Regler in Richtung" MAXTTüm ^die HcWäffl
hervorzuheben, und in Richtung l#’ffififi'srera5%^h\^IBhen.
»T r
it«> Wj*! ilgSi CSi'SRUt)
Diese Einstellung hat keinen^Einf^ß ,auf -dje Tonwiedergabe über
die Kopfhörer.
B Justieren der Bässe fBLFS-Funktiori)
Diese Funktion kann verwendet werden, um die Bässe anzuheben
(HIGH oder LOW),qd^nabzu^et=iken (^li^HT),..
^
Mit jedem Drücken dieser Taste wecl^eltadie gtwjihlte‘:^nstellung
wie folgt:
,';r
SLFS‘HfGH‘—-SLFS tOW-’-^'eiiFSÖGiffp-
iä-..>ri-|;, ■
j ■ .
'■■■
f
-
;
-
i
'
-
Z
:.~.r =
-i , , FLAX.J ,r..5j^g|j, ' ,-tQn fii-rp^s j-i, t
^...... ^;|?fc■^■<^g■|;il LI.iik;
««'ft'»*“"
Ausschalten der BLFS-Funktion
.< i-
Drücken Sie die Taste [BLFS, -DEMO], um die Einstellung „FLAT“
zu wählen.
ifSI
S
j
*;-.
} <¡1 u iP n<> iijig m imojaiyijaoa MA iro-jiS&tu
£
Tondämpfung
Nur mit der Fernbedienung
Drücken ^ie die T aste
Der Lautstärkepegel wird aufd§h Mth^StvierPg^felfi:’^' '''
atetfefaftb
sia.-nta;ij«gttaia.rr:
Ausschalten der Tondämpfungsfunktion .i'agjai., si'i
Drücken Sie die-TKÜfftMUtlW-^^feMii:
sr^smuf.
i -
„MUTING OFF“ wird auf dem Anzeigenfeld anpfi"bfgfR"№i#dfe
Wiedergabe erfolgt wieder bei normaler Lautstärke.
Um-dlä
Töndämptthgsföri«tioriW>‘OfetäfiWizui№
%rMi'en
Sie den Regler [VOLUMEj;ä#den--Mndfe1Wto*p-*äByrta^^
Sie die Lautstärke dann auf den gewünschten Wert an.
Nach dem Ausschälten des„Gerätes, .wird
Stummschaltungsfunktion automatisch
e
E
Schalten Sie das Se1töhHdHf№№ttn¥f^%'"' '
Das
(-► Seite 1Ö)>fhreS^\^
der Seitenlichtschälter [SRO’
ciaiiisgia-gg'q stifSin.“-;’-
!t 'iOJ rttfti".
?W,JT '03
. ot, t
ssirij'>*i t. ^z. f-8Ä'<*tl«Xife*-3l4Ui'}iS errfl s
öüaat fw bo »»»Site "Ciii
:
b
Q^gmOTi-f* »waP
sH„‘;,'is4«u'}fl»tR Si* ’> '
-, _ ,-ip
rt 'Tiwi:) e •»br o * “ -P
t
i
emtmteutegssnertma v~.z
ws
.
id
"
Flltil
iißjälllärt