Panasonic SCHD515MD Benutzerhandbuch
Seite 40
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Aufnahme auf Tastendruck (Ai £Di'ì
Mit Hilfe dieser Funktibri k'dh'nen'Öie áütótffátiách Bris zCr 2f4Í'íte iH
einer CD auf eine MD aufnehmen, falls aüf^ef MtfrfÖilH g&iügend
restliche Aufriahmezeit vorhanden ist. Die Titelmarkierungszei#|®
werden autdhätfech'hifizägdTügi:
rí?
*
li fC ». •W.iw ll ÍI'‘,TÍ'‘
M
Vorber^ung: Degen
Sfe
eine MD unicfef'ñfei-t3[ffi®ir(!’! - ’ -i-
Drücken*^Sie die Taste ICDEDIT].' •
Die Anzeige „AI EDIT MD‘' laüft vö'n Teertts*"ifac^ lifikSTiber das
Anzeigenféld,'“lincf'die Aufnahme beginnt.'
Ausschalten der Editierfunktion i
1
1
í
C
síííí
S
í
t
-B
Drücken'Sie dreTaste^BJ aufdefn MD-DeCkoderidemCDiSpieler.
Beide ^Geräte stoppen den'"Be'tFie'bxítiTia «ülíO^'iWriting“
(Beñüzterihhaifwird geschHebeh)ib[frikt auffdérffA¥feeri|^eld. Die
Aufnahme ist abgeschlossen, wenn die Anzeige
OUT“
(Editieren beendet) auf dem Anzeigenfeld erscheint.
Schalten Sie das Gerät nicht aus, währenid -llie^Ansejge'i iutäi
Writing“ (Benuzterinhalt wird gescfiriebenDji.oc^,,§u,f dem
Anzejgenfeld blmkt,_AndernfaN^ könnte, iJje„Aufnánm(e¿e^^ und
die MD beschädigt werden!
. .
Aufnéhmen Vbn prograihm'iéftéñ'Tifeiní
Auf der Fernbedienung
1 Dru’éken Sie die Taste tCÖ]
"
2
.
' drüökeh Siedie''Täste
3. Wählen Sie die Titel mit dbtí' ZSféfhti
Am MD-Deck
4. Drücket ‘siè'dié'tàste fÖtf l'tìTÌ;“' ‘ '
W. hl
¿rt. ' '
Aufnehmen von Text-CDè
'
Die Titel von der XJD'können el'nfeSf^^'uf ' dié''MD
aufgefiömrfren wèfden. NäcFf''cÄrft'ÄüfnattrlibVoh Tèxl-ÓtJs
zeigt das Anzeigenfeld den Texteditier-Bildschirm an ((D)‘.
Unveränderte EingabecfesTe^tteä:" ’
'
■ '''
Auf der Fernbedienung
Örücfen'Sife’dtetarfeffefiT^Rj.''' '*
Loscheri der Titel ^ ’’
'
‘ ■
Örüc’kön''Bie'die Taste'[B); ■ ’
’ ’
Die Titel können nach der Aufnahme mit Hilfe der Tékt-
Edftierfunklionen abgeänddft'vi/erdänfif-'SiillFiifH).'
¿S
ifltl
*<
vifäfliT»«!!
,
‘
M**.
J‘
«Mftilii Ä iSteii#
9
»önJloV
. I „*i i
-i n ■••'•irt-lVfPfi -tOftS’t ||M5
®
S l-ltl ■'i.'i'jr- Säfei|j 3 tj-v
a a-riffi t
"Í ii< o’‘simfo B «leitfloss 19*T
8t ^r»nÄ ,stníWTemñ
•(.
1
.»' <
4M
a« «
t -FS" i> -fS} iiq lÄ 3m ?tpff ’ •( ipC
«'5
i^iTü'*e^sfsl *“ .»íTváá*'rm
3
!'
t. oteiSpii6it;%'’B:is ,*no3©s ■& mo'- ■