Begleitautomatik, Bedienschritte für automatische begieitung, Wahl der akkord-betriebsart (*) – Yamaha PSS-795 Benutzerhandbuch
Seite 21: Wahl des rhythmusstils, Orchestrierung, Bedienschritte für automatische begleitung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Begleitautomatik
Bedienungsanleitung
Wirkungsvoller Einsatz dieser nützlichen Funktion verleiht der gespielten Musik einen professionellen Anstrich.
Die Begleitautomatik steht in engem Zusammenhang mit den Rh\hhmusstilen, da sie in Kombination mit (a) einem zum
Rhythmusstil passenden Arrangement sowie entsprechenden Einleitungs- und Schlußmustern und (b) Begleitiilängen
passend zum Akkordspiel mit der FINGERING-Funktion (SINGLE FINGER bzw. FINGERED) arbeitet Die automatische
Begleitung läßt sich mit denselben Funktionen steuern, die bei der Beschreibung der Rhythmusstile bereits erklärt wurden.
Sehen wir uns nun zunächst die grundlegenden Bedienschritte an, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können.
Bedienschritte für automatische Begieitung
Wahl der Akkord-Betriebsart (*)
- SINGLE FINGER oder FINGERED
Wahl des Rhythmusstils
(Für automatischen Rhythmus und Begleitung mit der linken Hand)
Wahl der Stimme
(für die mit der rechten Hand gespielte Melodie)
Orchestrierung
' BRIDGE EIN: Variationsmuster
- BRIDGE AUS: Normales Rhythmusmuster
- INTRO EIN: Start mit Einleitungsmuster
- LARGE EIN: Großes Ensemble (*)
- LARGE AUS: Kleines Ensemble (*)
Starten des Rhythmus
. Direkt mit START/STOP
• Automatisch durch Tastenanschlag
(im Abschnitt für automatische Begleitung: Ci - F#a)
Bei spielendem Rhythmus
• Automatische Begleitung geführt von Akkorden mit der Unken Hand
(einfache SINGLE FINGER-Akkorde oder gegriffene FING ER ED-Akkorde)
• Mögliche Änderungen
- Tempowechsel
- Wechsel zwischen normalem Rhythmusmuster und Variationsmuster (manuell
oder über ein Füllmuster)
- Wahl einer anderen Stimme
- Wahl eines anderes Rhythmusstils
- Umschaltung zwischen großem und kleinem Ensemble
Stoppen des Rhythmus
• Direkt mit START/STOP
• Automatisch nach einem Schlußmuster
Anmerkung:
Mit einem Sternchensymbol (*) gekennzeichnete Bedienschritte
wurden im Abschnitt “Rhythmusstile” nicht behandelt.
Anmerkung: Der Klangeindruck der Mustertypen (normales Muster,
Variationsmuster, Füllmuster und Schlußmuster) wird durch die
LARGE'Einsteltung (kleines/großes Ensemble) beeinflußt.
67