G. einstellung der midi- funktionen im pss-795, Taktsignal-empfang, G. einstellung der midi-funktionen im pss-795 – Yamaha PSS-795 Benutzerhandbuch
Seite 37
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bedienungsanleitung .
g. Einstellung der MIDI-
Funktionen im PSS-795
a) Empfangskanal-Einstellung
(RECEIVE CH/CLOCK/BOOST)
Bei Betätigung der Taste RECEiVE CH/CLOCK/BOOST im
MtDt-Feld ieuchtet die zugehörige LED-Anzeige auf, und im
MULTi DISPLAY erscheint anfänglich <E 1>. Sie können
nun mit den Tasten <-i-> und <-> unter dem MULTI
DISPLAY folgende Funktionen einstellen:
» Empfang von Kanalmeldungen auf Individuellen
Kanälen
» Taktsignal-Empfang
» Anschlagdynamikverstärkung (Velocity-Boost)
(Die RECEIVE CH/CLOCK/BOOST-Taste im MIDI-Feld drücken)
. RECEIVE CH/CLOCK/BOOST-LED leuchtet auf.
n
<E>: Empfang aktiviert <d>; Empfang deaktiviert
Kanalnummer
Mauoftv
•UüTtiuMP
V U
ow
Taktsignal Velocfty-Boost
ö
hdJLTlOlfifUY
.EM - isü - M - m - m
- Schleifenoption
» Empfang von Kanalmeldungen auf individuellen
Kanälen
Vorgabeelnstellung: <E 1> ... <E16> (aktiviert für
Kanäle 1 bis 16)
Diese Funktion ermögiicht den Einsatz des PortaSound als
Slave-Soundmodul. Die angezeigten Einstellungen <E 1 >
ins <E16> bedeuten, daß das Instrument auf den
gehörigen Kanälen ansteuerbar ist, also
Kanalmeldungen (Tastenanschlag, Programmwechsel,
Steuenwertänderungen) zur Steuerung des eingebauten
Soundmoduls von einem externen MIDI-Gerät empfangen
kann.
Wenn Meldungen auf bestimmten Kanälen nicht
empfangen werden sollen, kann deren Empfang deaktiviert
werden. Wählen Sie hierzu die zugehörige Anzeige (<E
Kanalnummer>), und drücken Sie dann die ON/OFF-Taste
unter der RECEIVE CH/CLOCK/BOOST-Taste. Die
Anzeige wechselt nun zu <d Kanalnummer>, wobei auf
dem zugehörigen Kanal keine Meldungen mehr empfangen
werden. Zur erneuten Aktivierung verwenden Sie später
wieder die ON/OFF-Taste.
n
, . ,l RiCirVE CM
TflwauiTCH jgoot
A A
MEMORY
8ULK DUMP
» Taktsignal-Empfang
Vorgabeeinstellung: <d c> (MIDI-Taktsynchronisierung
deaktiviert)
Diese Funktion ermöglicht MIDI-Taktsynchronisierung zu
externen Geräten und bestimmt, ob das PortaSound
Taktsignaie empfängt oder nicht. Die Vorgabeeinstellung ist
<d c> (Taktsignal-Empfang deaktiviert) und kann mit der
ON/OFF-Taste geändert werden. Bei aktivierter MIDI-
Taktsynchronisierung wird <E c> angezeigt.
Normalerweise wird der Systemtakt von dem im
PortaSound eingebauten Taktgenerator vorgegeben. Wenn
das Gerät jedoch auf <E c> eingestellt und an ein externes
Master-Gerät angeschlossen ist, synchronisiert es mit dem
Takt des anderen Geräts. Das PortaSound kann zusätzlich
Start/Stop-Meldungen übertragen und empfangen, so daß
Starten und Stoppen der Begleitung auch vom Master
gesteuert werden kann.
* Bei der Einstellung <E c> zeigt das MULTI DISPLAY während der
Taktsynchronisierung mit dem Master dessen Tempo an. Dies stellt
jedoch kein Problem dar, auch wenn der Mikroprozessor des
PortaSound den externen MIDI-Takt in Echtzeit berechnet.
» Anschlagdynamikverstärkung (Velocity-Boost)
Vorgabeeinstellung: <d b> (deaktiviert)
Das Keyboard des PortaSound steuert das interne
Soundmodul im Normalfall über Notenmeldungen an, für
die eine maximale Anschtagstärke vorgegeben Ist. Wenn
das interne Soundmodul jedoch von einem externen Master
gesteuert wird, der variable Anschlagdynamik-Daten
erzeugt, besteht beim Spieien die Gefahr, daß Tasten bzw.
Schlagfetder wegen der Begrenzung zu hart angeschlagen
werden. Dieses Problem kann durch Aktivierung dieser
Funktion behoben werden. Rufen Sie im Dispiay zunächst
die Anfangseinsteiiung <d b> auf. Drücken Sie danach die
ON/OFF-Taste, um die Funktion zu aktivieren. Im Display
erscheint zur Bestätigung die Anzeige <E b>, und Sie
können mit natürlicherem Anschlag auf dem Master-Gerät
spielen. Wenn die Verstärkung nicht mehr gebraucht wird,
deaktivieren Sie die Funktion wieder mit der ON/OFF-
Taste, so daß <d b> angezeigt wird.
* Bei aktivierter Anschlagdynamikverstärkung wird die Lautstärke der
automatischen Begieitung reduziert (um etwa 3 dB).
* Die Vorgabeeinstellungen sind: aiie Empfangskanäle aktiviert; MIDI-
Taktsynchronisierung deaktiviert; Veiocity-Boost deaktiviert.
83