Yamaha SPX900 Benutzerhandbuch
Seite 22
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

w
Aufnahmebereitschaft (RECORD):
Der Sample-Vorgang kann erst beginnen, wenn die Meldung
“RECORD READY” angezeigt wird. Wenn “RECORDS”
angezeigt wird, müssen Sie die Parameterwahltaste drücken,
damit die Meldung “RECORD READY” erscheint. Der SPX900
ist soweit. Triggern Sie ihn nun von Hand (MANUAL) oder
automatisch (AUTO), je nach dem oben programmierten Betrieb.
Das Display sieht nuri folgendermaßen aus: “_____ ”. Sobald das
Ende erreicht ist, erscheint die Meldung “OK”. Beim Ausführen
des RECORD-Befehl werden die zuvor gesampleten Daten
jeweils gelöscht.
Durch Drücken der Taste TRIGGER oder eines an die Buchse
TRIGGER angeschlossenen Fußtasters kann man die Wiedergabe
starten. Eine weitere Wiedergabemöglichkeit stellt MIDI dar:
Verbinden Sie die Buchse MIDI OUT des Keyboards mit der
Buchse MIDI IN des SPX900 und Sie können das Sample in
verschiedenen Tonhöhen spielen.
- Bei der Aufnahme -
ÜBERSPIELBEREITSCHAFT (OVERDUB):
Mit RECORD (s.o.) samplet man neue Klänge.Mit OVERDUB
hingegen kann man zu dem ersten Sample noch ein zweites
hinzufügen. Rufen Sie die Anzeige OVERDUB auf und starten
Sie den Überspielvorgang mit dem programmierten Betrieb
(MANUAL oder AUTO). Während der zweiten Aufzeichnung
sieht das Display folgendermaßen aus: “-------- ”. Unmittelbar
nach der Aufnahme wird “OK” angezeigt, und das bedeutet, daß
alles in Ordnung ist.
Durch Drücken der Taste TRIGGER oder eines an die Buchse
TRIGGER angeschlossenen Fußtasters kann man die Wiedergabe
starten -sofern der Parameter INPUT TRG eingschaltet ist (ON).
Eine weitere Wiedergabemöglichkeit stellt MIDI dar: Verbinden
Sie die Buchse MIDI OUT des Keyboards mit der Buchse MIDI
IN des SPX900 und Sie können das Sample in verschiedenen
Tonhöhen spielen.
Beginnpunkt der Wiedergabe (START): 0
—
1350 mSek
Der Freeze-Speicher faßt Samples mit einer Länge von bis zu 1,35
Sekunden (1350 mSek). Mit diesem Parameter bestimmt man, wo
die Wiedergabe beginnen soll.
Endpunkt der Wiedergabe (END): 0
—
1350 mSek
Mit diesem Parameter bestimmt man, wo die Wiedergabe des
Samples enden soll. Legt man den END-Punkt vor den START-
Punkt, wird das Sample umgekehrt wiedergegeben.
h
EINS ZWEI DREI VIER FÜNF
f
START
t
END
WIEDERGABE -
EINS ZWEI DREI VIER FÜNF
START
WIEDERGABE ------
t
END
EINS ZWEI DREI VIER FÜNF
t
END
Hierdurch wird das Sample umgekehrt.
WIEDERGABE
EINS ZWEI DREI VIER FÜNF
f
END
t
Umkehrung
START
WIEDERGABE
Tonhöhe der Wiedergabe (PITCH): -24
—
+24
Hiermit bestimmt man die Tonhöhe des Samples in
Halbtonschritten. Das Sample kann um bis zu zwei Oktaven nach
oben bzw. nach unten transponiert werden.
Stimmen des Samples (PITCH FINE): -100
—
+100
Hiermit stimmt man das Sample in 1-Cent-Schritten (1 Cent ist 1/
100 eines Halbtones).
Schleifenpunkt (LOOP) 0
—
1350,0 mSek
Hiermit stellt man den Endpunkt des Samples ein. Jedoch beginnt
die Wiedergabe beim Erreichen des Endpunktes gleich wieder von
vorne (vom LOOP-Punkt aus). Solange Sie den Trigger betätigen,
erklingt das Sample.
19