Die parameter der taste int param, Die stereo-panorama programme, Triggered pan – Yamaha SPX900 Benutzerhandbuch
Seite 23: Parameter der taste param, 17^ r l itti, 7\1 r
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Feineinstellung der Schleife (LOOP FINE): -200
—
+200
Mit diesem Parameter stellt man den Schleifenpunkt exakter ein
als mit LOOP, um reibungslose Schleifen zu programmieren.
1350ms
' EINS ZWEI
START
LOOP
DREI
VIER FÜNF
END
WIEDERGABE
EINS
ZWEI
DREI
VIER
FÜNF
t
END
t
LOOP
START
WIEDERGABE
DIE PARAMETER DER TASTE INT PARAM
Ausgangstaste (BASE KEY): OFF, CI
—
C6
Mit diesem Parameter stellt man die “Ausgangstaste” (BASE
KEY) eines Synthesizers ein, mit der man den PITCH-Parameter
triggern möchte (hierfür muß die Buchse MIDI OUT des
Synthesizers mit der Buchse MIDI IN des SPX900 verbunden
werden. Vergessen Sie nicht den Empfangskanal des SPX900
gemäß dem Übertragungskanal einzustellen.) Lautet der BASE
KEY-Wert C4, erzielt man durch das Spielen der Note C3 (C3 ist
eine Oktave tiefer als C4) einen PITCH-Wert von -12. Drücken
Sie hingegen die Taste D4, so erhöhen Sie den PITCH-Wert um
eine ganze Note (+2). Selbst beim Drücken einer Taste, die weiter
als als zwei Oktaven von der BASE KEY-Täste entfernt liegt,
bewegt sich der PITCH-Wert im Bereich -24 ~ +24. Haben Sie
OFP eingestellt, kann die Tonhöhe nicht mit einem MIDIfähigen
Gerät geändert werden.
DIE STEREO-PANORAMA PROGRAMME
■ 33. PAN
■ 34. TRIGGERED PAN
Es gibt zwei Pan-Programme.
PARAMETER DER TASTE PARAM
■ 33. PAN
Bemerkenswert dürfte der Umstand sein, daß nicht nur ein R—>L,
sondern auch ein “rotierender Pan-Effekt” programmierbar ist.
Panorama-Typ: (PAN TYPE):
R, L<^ R, L<r^ R, L-
TURN, R-TURN
Die Richtung, in der sich ein Signal bewegt. Mit L- und R-Tum
erzielt man einen Effekt, der beim Zuhörer den Eindruck erweckt,
als würde das Signal sich auf ihn zu- bzw. von ihm wegbewegen.
Pan-Geschwindigkeit (PAN SPEED): 0,05 — 40,00Hz
Die Geschwindigkeit, mit der sich das Signal hin- und herbewegt.
Tiefe vorne/hinten (F/R DEPTH): 0
—
100%
Haben Sie entweder L-TURN oder R-TURN gewählt,
programmiert man mit diesem Wert, wie weit die vermeintliche
Bewegung von vorne nach hinten sein soll.
Tiefe iinks/rechts (L/R DEPTH): 0
—
100%
Die “Tiefe”; der Bewegung von rechts nach links und/oder
umgekehrt.
Speaker
Speaker
-17^ R L ITTI
7\1 R
L/R DEPTH
L-TURN
L/R DEPTH
L/R DEPTH
R-TURN
L a
V 7
■IZ^R
L/R DEPTH
F/R
DEPTH
■ 34. TRIGGERED PAN
Sobald das Programm ausgelöst wird, wird das Stereo-Panorama
zwischen dem rechten und linken Kanal gesteuert. Die Attack-,
Pan-, Release-Werte sind programmierbar.
Trigger-Pegel (TRG.LEVEL): 1
—
100
Der Pegel, den das Eingangssignal haben muß, damit Pan
gestartet wird. Wurde der Höchstwert (100%) eingestellt, wird die
Stereo-Bewegung nur von extrem lauten Signalen ausgelöst. Bei
einer Einstellung auf 1% hingegen wird der Nachhall selbst durch
schwache Signale getriggert.
Trigger-Verzögerung (TRG.DLY): -100,0 — +100,0 mSek
Das Zeitintervall zwischen dem Auslösen des Effektes und dem
Moment, wo der Pan-Effekt einsetzt. Negative Werte bedeutet,
daß das Original verzögert wird, so daß es der Pan-Effekt erklingt.
Trigger-Sperre (TRG MSK): 3
—
24.000 mSek
Diese Funktion unterdrückt neue Schaltimpulse solange, bis das
eingestellte Zeitintervall verstrichen ist.
Einschwingrate (ATTACK): 3
—
24.000 mSek
Dei Geschwindigkeit, mit der der Pan-Effekt beginnt.
Pan-Dauer (PANNING): 3 — 24.000 mSek
Hier bestimmt man, wie lange der Hauptteil des Pan-Effektes
dauern soll.
20