4 koordinaten – VDO WL GP7 Benutzerhandbuch
Seite 70

58
Die zur Bestimmung der Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche benutzten Koor-
dinatensysteme lassen sich in zwei Klassen zusammenfassen: die geographischen
Systeme und die kartesianischen Systeme.
DIE GEOGRAPHISCHEN SYSTEME
Die geographischen Systeme stellen einen Punkt dar, indem sie ein geozentrisches,
ellipsoides Referenzsystem verwenden. Die Erde hat eine Form, die einem an den
Polen zusammengedrückten „Ball“ gleicht, und kann mit einem Ellipsoid (re-
gelmäßiger Körper, der durch Drehung einer Ellipse um ihre kleine Achse entsteht,
die kleine Achse des Ellipsoids ist der Erdachse gleichzustellen) verglichen werden.
Die durch Überschneidung einer durch die kleine Achse des Ellipsoids und die Oberfläche
des Ellipsoids gehenden Fläche bestimmten, durch die Pole begrenzten Kreisbögen
werden
Meridiane oder Längenkreise genannt. Der Meridian, der durch die Sternwarte
von Greenwich bei London geht, ist der Referenzlängenkreis oder Nullmeridian.
Die durch die Überschneidung einer senkrecht zur kleinen Achse und der Oberfläche
des Ellipsoids stehenden Fläche bestimmten Kreisbögen werden
Breitenkreise
genannt. Der größte Breitenkreis, d.h. der Kreisbogen, der durch die zur kleinen
Achse senkrecht stehende Fläche bestimmt wird, ist der Äquator. Der Äquator ist der
Referenzbreitenkreis oder Nullbreitenkreis.
Die
Breite ist der Winkel zwischen einem Breitengrad und der Äquatorebene, vom
Mittelpunkt des Ellipsoids gemessen. Die
Länge ist der Winkel zwischen einem
Längengrad und dem Greenwich-Meridian, auf jeder beliebigen zur Äquatorebene
parallelen Fläche gemessen.
Breite und Länge bestimmen die Lage eines Punktes auf dem Ellipsoid eindeutig.
Es gibt verschiedene Arten von Ellipsoiden, und das Referenzellipsoid eines Koordi-
natensystems wird nicht nur durch die Art des Ellipsoids, d.h. seinen Maßen, sondern
auch durch seine Orientierung bestimmt.
Typischerweise wird das Ellipsoid so orientiert, dass ein Punkt des Ellipsoids mit einem
bestimmten Punkt der Region der Erdoberfläche, die dargestellt werden soll, zusam-
menfällt (Ankerpunkt). Das Ellipsoid und seine Orientierung bestimmen ein
Datum.
4 KOORDINATEN
4.1 EINFÜHRUNG ZU DEN KOORDINATEN