Funktionsprinzip – Fronius Agilo Outdoor 75.0-3 Benutzerhandbuch
Seite 21

19
DE
Funktionsprinzip
Funktionsprinzip
Der Betrieb des Wechselrichters erfolgt vollautomatisch. Sobald nach Sonnenaufgang ge-
nug Energie von den Solarmodulen zur Verfügung steht, beginnt die Steuerungs- und Re-
gelungseinheit mit der Überwachung von Netzspannung und Netzfrequenz. Bei
ausreichender Sonneneinstrahlung beginnt der Solar-Wechselrichter mit der Einspeisung.
Der Wechselrichter arbeitet so, dass die maximal mögliche Leistung aus den Solarmodu-
len entnommen wird.
Diese Funktion wird als „Maximum Power Point Tracking“ (MPPT) bezeichnet.
Sobald nach Einbruch der Dämmerung das Energie-Angebot für eine Netzeinspeisung
nicht ausreicht, trennt der Wechselrichter die Einspeiseverbindung zum Netz. Alle Einstel-
lungen und gespeicherten Daten bleiben erhalten.
Kühlung des
Wechselrichters
durch Zwangsbe-
lüftung
Die Kühlung des Wechselrichters erfolgt durch Zwangsbelüftung über einen temperatur-
gesteuerten Radiallüfter. Die von der Vorderseite angesaugte Luft wird über einen ge-
schlossenen Kanal durch den Elektronikbereich sowie anschließend direkt über die
Induktivitäten geleitet und nach oben abgeführt.
Der geschlossene Luftleit-Kanal bewirkt, dass der Elektronikbereich nicht mit der Außen-
luft in Berührung kommen. Dadurch wird eine Verschmutzung des Elektronilbereichs weit-
gehend verhindert.
Lüfterdrehzahl und Temperatur der Zuluft werden überwacht.
Die drehzahlgeregelten und kugelgelagerten Lüfter des Wechselrichters bewirken:
-
eine optimale Kühlung des Wechselrichters
-
einen höheren Wirkungsgrad
-
kühlere Bauteile und somit längere Lebensdauer
-
geringstmöglichen Energieverbrauch und geringstmögliche Geräuschentwicklung
Leistungs-Dera-
ting
Sollte eine ausreichende Wärmeabfuhr trotz Höchstdrehzahl des Lüfters nicht möglich
sein, erfolgt ab einer Umgebungstemperatur von ca. 45 °C zum Selbstschutz des Wech-
selrichters ein sogenanntes Leistungs-Derating.
Das Leistungs-Derating drosselt die Leistung des Wechselrichters kurzzeitig soweit, dass
die Temperatur den zulässigen Wert nicht überschreitet.
Der Wechselrichter bleibt so lange wie möglich ohne Unterbrechungen einsatzbereit.
Solarmodul-Er-
dung
Der Wechselrichter ist für den Betrieb mit ungeerdeten Solarmodulen und mit am Minuspol
geerdeten Solarmodulen ausgelegt.
Die Solarmodul-Erdung am Minuspol erfolgt im Wechselrichter über einen Sicherungshal-
ter, der bei Bedarf mit einer entsprechenden Sicherung bestückt wird.