Dc-kabel am wechselrichter anschließen – Fronius Agilo Outdoor 75.0-3 Benutzerhandbuch
Seite 49

47
DE
DC-Kabel am Wechselrichter anschließen
Allgemeines über
Solarmodule
Für die geeignete Auswahl der Solarmodule und eine möglichst wirtschaftliche Nutzung
des Wechselrichters folgende Punkte beachten:
-
Die Leerlauf-Spannung der Solarmodule nimmt bei konstanter Sonneneinstrahlung
und sinkender Temperatur zu. Die Leerlauf-Spannung darf 950 V nicht überschreiten.
Eine Leerlauf-Spannung über 950 V führt zur Zerstörung des Wechselrichters, sämt-
liche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
-
Exakte Werte für die Dimensionierung der Solarmodule liefern hierfür geeignete Be-
rechnungsprogramme, wie beispielsweise der Fronius Solar.configurator (erhältlich
unter http://www.fronius.com).
DC-Anschlüsse
WICHTIG! An den V-Klemmen dürfen nur folgende Kabel angeschlossen werden:
-
RE (rund-eindrähtig)
-
RM (rund-mehrdrähtig)
-
SE (sektor-eindrähtig)
-
SM (sektor-mehrdrährig)
-
feinadrige Kabel nur in Verbindung mit Ader-Endhülsen
Feinadrige Kabel ohne Ader-Endhülsen dürfen nur mit geeignetem M10 Kabelschuh an
den M10 Gewindebolzen der DC-Anschlüsse angeschlossen werden;
Anzugsmoment = 30 Nm
Anschluss von
Aluminiumkabeln
An den DC-Anschlüssen können auch Aluminiumkabel angeschlossen werden.
Max. Kabelquer-
schnitt der DC-
Kabel
Die DC-Anschlüsse des Wechselrichters sind für Kabel mit einem Kabelquerschnitt von
max. 240 mm² ausgelegt.
Bei maximalem Kabelquerschnitt können je Pol 2 Kabel angeschlossen werden.
HINWEIS! Vor Anschluss der Solarmodule überprüfen:
-
ob der für die Solarmodule aus den Herstellerangaben ermittelte Span-
nungs-Wert mit der Realität übereinstimmt
-
ob eine Solarmodul-Erdung erforderlich ist.
DC+
DC-
30 mm
M10 M10
M10 M10
+
HINWEIS! Beim Anschließen von Aluminiumkabeln:
-
nationale und internationale Richtlinien zum Anschließen von Aluminiumka-
beln berücksichtigen
-
Angaben des Kabelherstellers beachten
-
Jährlich den festen Sitz der Kabel entsprechend dem angegebenen Drehmo-
ment überprüfen.