Fronius IG 300 Benutzerhandbuch
Seite 75

67
Der FRONIUS IG erfüllt die „Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeu-
gungsanlagen am Niederspannungsnetz“ des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft
(VDEW). Weiters sind die „Technischen Richtlinien für den Parallelbetrieb von Eigener-
zeugungsanlagen mit Verteilernetzen“ des Verbandes der Elektrizitätsunternehmen
Österreichs erfüllt.
Darüber hinaus werden alle erforderlichen und einschlägigen Normen sowie Richtlinien
im Rahmen der einschlägigen EU-Richtlinie eingehalten, sodass die Geräte mit dem CE-
Kennzeichen ausgestattet sind.
Bei den Länderausführungen sorgen die serienmäßig in den FRONIUS IG integrierten
Mess- und Sicherheitsverfahren dafür, dass bei einem Netzausfall (Abschaltung durch
den Energieversorger oder Leitungschaden) die Einspeisung sofort unterbrochen wird.
Im Einzelnen werden folgende Normen und Richtlinien erfüllt:
-
Allgemeine EMV-Normen
EN 61000-6-2, EN 61000-6-4
-
Allgemeine sicherheitstechnische Norm
EN 50178
-
Norm für Überspannungsschutz
EN 61000-4-5
-
Norm für Flickermessungen
EN 61000-3-11, EN 61000-3-12
-
Richtlinie 89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit
-
Richtlinie 93/68/EWG CE-Kennzeichnung
-
„Richtlinie für den Parallelbetrieb von Photovoltaik-Eigenerzeugungsanlagen mit
dem Niederspannungsnetz des Elektrizitätsversorgungsunternehmens“, herausge-
geben von der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW)
-
„Technische Richtlinien für den Parallelbetrieb von Photovoltaik-Eigenerzeugungs-
anlagen mit dem Niederspannungsnetz des Elektrizitätsversorgungsunternehmens“,
herausgegeben vom Verband der E-Werke Österreichs
Damit ist die problemlose und unbürokratische Zulassung durch den Verteilnetzbetreiber
und das Elektrizitätsversorgungsunternehmen garantiert (CE-Erklärungen siehe An-
hang).
Berücksichtigte
Normen und
Richtlinien