Remko pww, Pflege und wartung, Instandsetzung – REMKO PWW 30 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
REMKO PWW
Die Geräte sind im Normalbetrieb
nahezu wartungsfrei. Sie sollten
jedoch, um einen durchgehenden
störungsfreien Betrieb zu gewähr-
leisten, regelmäßig überprüft und,
falls erforderlich, gereinigt werden.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
vor jeder Wartung:
■
Die Geräte sind allpolig vom
Stromnetz zu trennen und
gegen unbefugtes Wiederein-
schalten zu sichern
■
Den Stillstand des Ventilators
abwarten
■
Den Wasserkreislauf absperren
und gegen unbefugtes Öffnen
absichern
■
Den Lamellenwärmetauscher
abkühlen lassen
Reinigungsmittel
■
Die Geräte sind nur trocken
oder mit einem angefeuchteten
Tuch und evtl. etwas Seifenlö-
sung zu reinigen
■
Auf keinen Fall Hochdruckrei-
niger oder Dampfstrahlgeräte
verwenden
■
Keine scharfen oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel
verwenden
■
Auch bei extremer Verschmut-
zung dürfen nur geeignete
Reinigungsmittel verwendet
werden
Pflege und Wartung
3. Den Lamellenwärmetauscher
kpl. entleeren und die Heizmit-
telanschlüsse abtrennen.
4. Evtl. montiertes Ansaug- oder
Ausblasseitiges Zubehör demon-
tieren und das Gerät von der
Konsole (Halterung) nehmen.
5. Die Rückwand (Trägerplatte) mit
dem Ventilator demontieren.
6. Die Befestigungsschrauben des
Lamellenwärmetauschers lösen
und den Wärmetauscher zur
Ansaugseite hin herausnehmen.
6. Den neuen Wärmetauscher
einsetzen und das Gerät in
umgekehrter Reihenfolge incl.
Zubehör wieder montieren.
7. Den Elektoanschluss wieder
herstellen.
Kontrollen nach der
Instandsetzung:
■
Das Lüfterrad muss sich frei im
Gehäuse des Ventilators drehen
■
Der Abstand zwischen Ventila-
torflügel und Ventilatorgehäuse
muss gleichmäßig sein
■
Der Ventilatormotor muss sich
in Pfeilrichtung drehen und
phasenrichtig angeklemmt sein
■
Alle Schraubverbindungen sind
auf festen Sitz zu überprüfen
Reinigen der Geräte
■
Alle Ansaugöffnungen und
Ausblaslamellen reinigen
■
Die Ventilatorflügel reinigen.
Falls erforderlich, zuvor den
Motor bzw. das Schutzgitter
demontieren
■
Die Lamellen des Wärmetau-
schers entweder durch ausbla-
sen, absaugen oder mit einer
weichen Bürste bzw. einem
weichen Pinsel reinigen
■
Stärkere Verschmutzungen am
Ventilator und den Alumini-
umlamellen mit Seifenlösung
reinigen
Instandsetzung
Austausch des Ventilators
1. Den Elektroanschluss des Mo-
tors abklemmen.
2. Das Schutzgitter mit dem
Ventilator vom Gerätegehäuse
demontieren.
3. Das Schutzgitter vom Ventilator-
motor demontieren.
4. Den neuen Ventilator in um-
gekehrter Reihenfolge wieder
sorgfältig montieren.
5. Den Ventilatorflügel auf Leicht-
gängigkeit und Freilauf zum
Ventilatorgehäuse kontrollieren.
6. Den Elektroanschluss des Mo-
tors wieder ordnungsgemäß
herstellen.
Austausch des
Lamellenwärmetauschers
1. Den Elektroanschluss des
Gerätes abklemmen.
2. Den wasserseitigen Geräte-
anschluss absperren.
HINWEIS
Der Ventilatorflügel und die
Aluminiumlamellen dürfen
nicht beschädigt bzw. verbo-
gen werden.
ACHTUNG
Nach allen Arbeiten an den
Geräten ist eine elektrische
Sicherheitsprüfung nach VDE
0701 durchzuführen.
ACHTUNG
Es ist nicht ausreichend, das
Gerät nur über den Betriebs-
schalter auszuschalten!
HINWEIS
Reparatur- und Wartungs-
arbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal
ausgeführt werden.