Inbetriebnahme außerbetriebnahme – REMKO PWW 30 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Vor der Erstinbetriebnahme

1. Die korrekte mechanische Mon-

tage ist zu überprüfen.

2. Der ordnungsgemäße Anschluss

an das bauseitige Heizungssys-
tem ist zu überprüfen.

3. Es ist zu überprüfen, ob heiße

Oberflächen gegen unbeabsich-
tigte Berührung geschützt sind.

4. Es ist zu überprüfen, ob die

elektrische Verdrahtung der
Geräte nach den gültigen
Richtlinien und Normen, unter
Beachtung der beigefügten
Schaltschemen, durchgeführt
worden ist.

5. Der Ventilatorraum sowie der

Ansaug- und Ausblasbereich
sind auf Fremdkörper zu über-
prüfen.

6. Es ist zu überprüfen, ob alle

Ausblasöffnungen geöffnet sind.

7. Die Leichtgängigkeit des Venti-

lators ist zu überprüfen.

8. Den Netzanschluss zum Schalt-

gerät (Zubehör) freischalten und
das Gerät über den Steuerschal-
ter des Schaltgerätes
einschalten.

Den Betriebsschalter des jeweiligen
Schaltgerätes in die Position „Aus“
oder „0“ schalten.

Bei längeren Betriebspausen:

Den Elektroanschluss allpolig

abschalten

Den Heizmittelanschluss ab-

sperren

Bei Frostgefahr ist das gesamte

System, wenn dem Heizmedi-
um (Wasser) kein geeignetes
Frostschutzmittel beigemischt
wurde, zu entleeren.

Inbetriebnahme

Außerbetriebnahme

9. Die Drehrichtung des Ventila-

tors ist anhand der Pfeilrich-
tung zu überprüfen
Die Änderung der Drehrich-
tung erfolgt durch das Vertau-
schen von 2 Phasen.

10. Es ist zu beachten, dass bei

Einsatz einer Drehzahlsteue-
rung (Zubehör) die Leistung
des Regelgerätes auf die Leis-
tung des Motors abgestimmt
sein muss.

Während der
Erstinbetriebnahme

Während der Erstinbetriebnah-
me sind alle Regel-, Steuer und
Sicherheitseinrichtungen auf ihre
Funktion und richtige Einstellung
zu überprüfen.

1. Die Stromaufnahme des Ventila-

tors ist zu messen.
Der Nennstrom darf in den
jeweiligen Schaltstufen den am
Typenschild angegebenen Wert
nicht überschreiten.

2. Die Steuer-/ Regelfunktion des

Ventilators überprüfen.

3. Die Motorschutzfunktion des

Ventilators überprüfen.

4. Falls montiert, die Funktion der

Frostschutzeinrichtung und des
Raumthermostaten überprüfen.

6. Die gesamte Anlage auf span-

nungsfreie Installation und
eventuelle Vibrationen überprü-
fen.

7. Die Heizmittel-Versorgungslei-

tungen auf ordnungsgemäßen
Anschluss und Dichtigkeit über-
prüfen.

ACHTUNG

Die Inbetriebnahme kann erst
erfolgen bis sichergestellt ist,
dass die fachgerechte Montage
und Elektroinstallation den ein-
schlägigen Bestimmungen der
EG Richtlinien entsprechen.

HINWEIS

Eine vollständige Entleerung
des Wärmetauschers ist nur
unter Zuhilfenahme von
Druckluft möglich.

HINWEIS

Nach Trennen des Schaltgerä-
tes vom Netz, einem Netzaus-
fall oder einer Störabschaltung
muss zum erneuten Gerätestart
immer zuerst der Steuerschal-
ter auf Position „0“ zurückge-
schaltet werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: