Berechnungsbeispiel und erläuterung – REMKO PWW 30 Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

35

Für das Berechnungsbeispiel ergibt sich somit aus dem Diagramm
(siehe Seite 31) der Heizmittelwiderstand für den Geräte-Typ 80-3:

p

W

= 2,8 kPa

Der Heizmittelvolumenstrom V

W

errechnet sich aus:

V

W

= 860 x (Liter/h)

t

W

= 90 – 70 = 20 °C

Q

L

= 37,6 (siehe Lösung unter 2.)

somit ergibt sich: V

W

= 860 x

= 1620 L/h

Berechnungsbeispiel und Erläuterung

Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.

Mit dem Verhältnis V

L

zu Luft-

menge V (Leistungstabellenwert)
läßt sich aus dem Diagramm
„Wärmeleistungskorrektur“
der Wärmeleistungsfaktor f

Q

bestimmen.

Die Wärmeleistung aus der Lei-
stungstabelle multipliziert mit dem
Faktor f

Q

ergibt die effektive

Wärmeleistung Q

L

(kW).

Aus dem Verhältnis V

L

zu Luft-

menge V (Leistungstabellenwert)
läßt sich der Lufterwärmungsfaktor
bestimmen.
Die Lufterwärmung aus der
Leistungstabelle (t

L2

t

L1

) multipli-

ziert mit dem Lufterwärmungsfak-
tor f

L

ergibt die effektive

Lufterwärmung.

Für das Berechnungsbeispiel ergibt sich somit:

Obere Drehzahl:
Luftmengenverhältnis

=

Wärmeleistungskorrekturfaktor f

Q

= 0,75

Effektive Wärmeleistung

Q

L

= 50,1 x 0,75 = 37,6 kW

Untere Drehzahl:
Luftmengenverhältnis

=

Wärmeleistungskorrekturfaktor f

Q

= 0,67

Effektive Wärmeleistung

Q

L

= 42,7 x 0,67 = 28,6 kW

Lösung:

Wärmeleistung

Q

L

= 37,6/28,6 kW

Für das Berechnungsbeispiel ergibt sich somit:

Obere Drehzahl:

Luftmengenverhältnis

0,63 (siehe oben)

Lufterwärmungsfaktor

f

L

= 1,20

Effektive Lufterwärmung

t

L

= 28 °C x 1,20 = 33,6 °C [34 °C]

Luftaustrittstemperatur

t

L2

= 34 + 15 = 49 °C

Untere Drehzahl:

Luftmengenverhältnis

0,56 (siehe oben)

Lufterwärmungsfaktor

f

L

= 1,25

Effektive Lufterwärmung

t

L

= 30 °C x 1,25 = 37,5 °C [37 °C]

Luftaustrittstemperatur

t

L2

= 37 + 15 = 52 °C

Lösung:

Ausblastemperatur

t

L2

= 49/52 °C

4. Heizmittelwiderstand

37,6

20

V

L

3400

V 5400

= 0,63

= 0,56

2. Wärmeleistung Q

L

(kW)

3. Ausblastemperatur t

L2

(°C)

Q

L

t

W

V

L

=

2400

V 4300

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: