Remko pww, Berechnungsbeispiel und erläuterung – REMKO PWW 30 Benutzerhandbuch
Seite 34

34
REMKO PWW
Berechnungsbeispiel und Erläuterung
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
1. Bestimmung der Luftmenge V
L
(m
3
/h)
Aus den Leistungstabellen
sind folgende Daten zu entnehmen (Seite 30)
Luftleistung
V
= 5400/4300 m
3
/h
Wärmeleistung
Q
= 50,1/42,7 kW
Ausblastemperatur t
L2
= 43/45 °C
somit ergibt sich eine Lufterwärmung
∆t = 28/30 K
Die einzelnen Druckdifferenz-Kennzahlen D
(siehe Seite 31) werden addiert:
Filterkasten FK
7
Ausblasdüse AD
9
Gesamt-Differenz = 16
Lösung aus dem Diagramm:
V
L
= 3400/2400 m
3
/h
Die in den Leistungstabellen angegebenen Wärmeleistungen verändern sich durch:
Reduzierte Luftmengen bei zusätzlich angebauten Zubehörartikeln wie
(Mischluftkasten, Filterkasten, Ausblasdüse etc.). Druckdifferenz-Kennzahlen beachten!
Ermittlung von Wärmeleistung und Luftmenge bei Verwendung von Zubehörartikeln:
Gegeben:
Geräte-Typ PWW 80-3
mit Filterkasten FK
mit Deckenausblasdüse AD
Heizmedium PWW 90/70
Lufteintrittstemperatur t
L1
= 15 °C
Gesucht:
Luftmenge
V
L
(m
3
/h)
Wärmeleistung
Q
L
(kW)
Ausblastemperatur
t
L2
(°C)
Heizmittel-Widerstand
∆p
W
(kPa)