Midi-systemeinstellungen, Einstellungen für das senden von midi-daten, Seite 146 – Yamaha TYROS Benutzerhandbuch
Seite 146: On midi-daten (seite 146), Midi-systemeinstellungen (seite 146)

MIDI
Referenz
146
TYROS Bedienungsanleitung
314
MIDI-Systemeinstellungen
Die folgenden Erklärungen treffen zu, wenn Sie in Schritt 5 der auf Seite 145 beschriebenen allgemeinen Vorgehensweise die
Seite SYSTEM aufrufen.
■ Local Control (Lokale Steuerung)
..............................................................................................................
Schaltet „Local Control“ für jeden einzelnen Part ein oder aus. Wenn „Local Control“ (ON) aktiviert ist, steuert die Tastatur des TYROS den
internen (lokalen) Klangerzeuger, wodurch die internen Voices direkt auf der Tastatur gespielt werden können. Wenn Sie „Local Control“
deaktivieren (OFF), werden die Tastatur und die Controller von der internen Klangerzeugung des TYROS getrennt, so daß keine Signale
ausgegeben werden, wenn Sie auf der Tastatur spielen oder die Controller verwenden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise mit einem
externen MIDI-Sequenzer die internen Voices des TYROS spielen und die Tastatur des TYROS verwenden, um Noten auf dem externen
Sequenzer aufzunehmen und/oder einen externen Klangerzeuger zu steuern.
■ Clock-Einstellung usw.
...................................................................................................................................
● CLOCK
Legt fest, ob der TYROS durch den eigenen internen Taktgeber (Clock) oder durch ein von einem externen Gerät empfangenen MIDI-
Taktsignal (MIDI Clock) gesteuert wird. Wenn der TYROS ohne andere Geräte benutzt wird, ist INTERNAL die normale Einstellung. Wenn
Sie den TYROS mit einem externen Sequenzer, einem MIDI-Computer oder einem anderen MIDI-Gerät verwenden und ihn mit dem externen
Gerät synchronisieren möchten, müssen Sie diesen Parameter korrekt einstellen: MIDI A, MIDI B, USB 1 oder USB 2. Vergewissern Sie sich,
daß das externe Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist (z.B. an die MIDI IN-Buchse des TYROS) und daß das MIDI-Clocksignal korrekt
gesendet wird.
● TRANSMIT CLOCK (Clock-Signal senden)
Schaltet die Übertragung von MIDI-Clock-Signalen ein oder aus. Wenn hier „OFF“ eingestellt ist, werden auch bei der Wiedergabe von Songs
oder Styles keine MIDI-Clock- oder START/STOP-Daten gesendet.
● RECEIVE TRANSPOSE (Empfangstransponierung)
Legt fest, ob die Transponierungseinstellung des TYROS (Seite 82) auf Noten-Events angewendet wird, die der TYROS über MIDI empfängt.
● START/STOP
Legt fest, ob sich eingehende FA- und FC- Meldungen (Start- und Stop-Meldungen) auf die Song- oder Style-Wiedergabe auswirken.
■
Message Switch (Event-Schalter) .........................................................................................................................
● SYS/EX.
Der Wert „Tx“ schaltet die MIDI-Übertragung von systemexklusiven MIDI-Meldungen ein oder aus.
Der Wert „Rx“ schaltet den MIDI-Empfang und die Interpretation der von externen Geräten generierten systemexklusiven MIDI-Meldungen
ein oder aus.
● CHORD SYS/EX.
Der Wert „Tx“ schaltet die MIDI-Übertragung von akkordbezogenen MIDI-Daten (Akkorderkennung / Grundton und Akkordart) ein oder aus.
Der Wert „Rx“ schaltet den MIDI-Empfang und die Interpretation der von externen Geräten generierten akkordbezogenen MIDI-Daten ein
oder aus.
Einstellungen für das Senden von MIDI-Daten
Die folgenden Erklärungen treffen zu, wenn Sie in Schritt 5 der auf Seite 145 beschriebenen allgemeinen Vorgehensweise die Seite TRANSMIT
(Senden) aufrufen. Hier wird festgelegt, welche Parts MIDI-Daten senden und über welchen MIDI-Kanal die Daten gesendet werden.
Die den Kanälen 1 - 16
entsprechenden Punkte blinken
jedes Mal kurz auf, wenn auf dem
jeweiligen Kanal Daten gesendet
werden.
Schaltet die Übertragung des angegebenen Datentyps (MIDI-Meldung) ein
oder aus. Weitere Informationen finden Sie weiter unten und auf Seite .105
Wählen Sie einen Kanal aus, über den der
ausgewählte Part gesendet werden soll.
Wählen Sie den Part aus, dessen
Sendeeinstellungen Sie ändern
möchten. Detailinformationen zu den
Parts (mit Ausnahme der beiden
folgenden) finden Sie auf Seite 134.
• UPPER
Ein Tastatur-Part, der auf der
Tastatur rechts vom Split-Punkt für
die Voices anstelle von RIGHT1, 2
und 3 gespielt wird.
• LOWER
Ein Tastatur-Part, der auf der
Tastatur links vom Split-Punkt für
die Voices anstelle von LEFT
gespielt wird. Diese Part wird nicht
vom Ein/Aus-Status der [ACMP]-
Taste beeinflußt.
• Wenn derselbe Sendekanal mehreren
verschiedenen Parts zugewiesen wird,
werden die gesendeten MIDI-Meldungen
auf einem einzigen Kanal
zusammengefaßt, was zu unerwarteten
Klängen und Störimpulsen im
angeschlossenen MIDI-Gerät führen kann.
HINWEIS