Bearbeiten der daten der einzelnen kanäle, Seite 96 – Yamaha TYROS Benutzerhandbuch
Seite 96

Song Creator (Digitalaufnahme)
Referenz
96
TYROS Bedienungsanleitung
264
Bearbeiten der Daten der einzelnen Kanäle
Zur Einstellung der folgenden Parameter rufen Sie bitte in Schritt 4 der „Grundlegenden Bedienung“ auf Seite 94 die Seite
CHANNEL auf.
■ Quantisierung (Quantize) (in Schritt 2 oben eingestellt)
........................................................
Mit der Quantize-Funktion können Sie das Timing einer aufgenommenen
Spur exakt dem Taktschlag anpassen. Die folgende Musikpassage besteht
beispielsweise aus Viertel- und Achtelnoten.
Wenn Sie eine Passage in Echtzeit aufgenommen haben, ist sie sehr
wahrscheinlich nicht absolut perfekt im Timing. Mit der Quantize-
Funktion können Sie alle Noten in einer Spur ausrichten, so daß sich das
Timing präzise nach dem angegebenen Notenwert richtet.
■ Delete (löschen)
..................................................................................................................
Mit dieser Funktion können Sie die Daten eines Kanals löschen. Wählen Sie den zu löschenden Kanal
mit den oberen/unteren LCD-Tasten [1] bis [8] und drücken Sie die LCD-Taste [EXECUTE].
CHANNEL
Bestimmt, welcher MIDI-Kanal der Songdaten quantisiert werden soll.
SIZE
Dient der Auswahl des Quantisierungswertes (Auflösung). Stellen Sie den Quantisierungswert
auf den kleinsten Notenwert des zu bearbeitenden Kanals ein. Wenn die aufgezeichneten
Daten beispielsweise sowohl Viertel- als auch Achtelnoten enthalten, geben Sie 1/8 als
Quantize-Wert an. Wenn Sie den Quantize-Wert 1/4 verwenden, werden die Achtelnoten auf
die Viertelnotenzeitpunkte verschoben.
Einstellungen:
STRENGTH
Legt den prozentualen Grad der Quantisierung fest. Ist der ausgewählte Wert kleiner als 100%,
werden die Noten nur um den angegebenen Prozentsatz auf die entsprechenden Taktschläge
zu bewegt. Durch die Auswahl eines Quantize-Werts von weniger als 100% erhalten Sie einen
„menschlichen Touch“ in der Aufnahme.
1
3
2
4
VORSICHT
Führt die Bedienungsvorgänge der
angezeigten Seite aus. Nach Ausführung
des Bedienungs-vorgangs (außer der
Seite SETUP) ändert sich die Taste zu
einer [UNDO]-Taste, mit der Sie dann die
ursprünglichen Daten wieder-herstellen
können, wenn Sie mit dem Ergebnis der
jeweiligen Funktion nicht zufrieden sind.
Die Funktion „Undo“ hat nur eine Ebene,
d. h., nur die zuletzt ausgeführte Aktion
kann rückgängig gemacht werden.
Nachdem Sie die Erstellung oder
Bearbeitung des Songs beendet haben,
führen Sie in jedem Fall die Speicherung
aus (Save). Der aufgenommene Song
geht verloren, wenn Sie auf einen
anderen Song umschalten, oder wenn
Sie das Gerät ausschalten, ohne vorher
gespeichert zu haben.
Wählen Sie ein Menü
aus.
Stellen Sie die Parameter
nach Wunsch ein.
Ein Takt mit Achtelnoten vor
der Quantisierung
Nach der Quantisierung mit Quantisierungswert 1/8
Die drei mit einem Sternchen (*) markierten Quantize-Einstellungen sind besonders praktisch, da sie es Ihnen erlauben,
zwei verschiedene Notenwerte gleichzeitig anzugeben, ohne den einen von beiden an den anderen anpassen zu müssen.
Wenn auf einem Kanal z. B. sowohl normale Achtelnoten als auch Triolen enthalten sind und Sie die Funktion „Quantize“
auf der Basis von Achtelnoten ausführen, werden alle Noten dieses Kanals zu normalen Achtelnoten, wodurch der
Trioleneffekt vollständig aus dem Rhythmus eliminiert wird. Wenn Sie jedoch den aus Achtelnoten und Triolen bestehenden
Quantize-Wert verwenden, werden beide Notenwerte korrekt quantisiert.
Viertelnote
Viertel-
triole
Sechzehntel-
note
Sechzehntel-
triole
Zweiunddrei-
ßigstelnote
Achtelnote +
Achteltriolen *
Sechzehntelnote
+ Achteltriolen *
Sechzehntelnote
+ Sechzehntel-
triolen *
Achtelnote
Achtel-
triole
Ausgangsdaten
(Annahme: 4/4-Takt)
Quantisierungs-
stärke = 100
Quantisierungs-
stärke = 50
Länge einer Viertelnote