4 zones – Yamaha CS6x Benutzerhandbuch
Seite 68

68
Gr
undlagen
9Drehen Sie den [PAGE]-Knopf und öffnen Sie
den Bildschirm ARP Type (Arpeggiotyp).
Wählen Sie die „Switch“-Stellung „on“.
In den Schritten
6 bis 9 geben Sie die
Einstellungen des tiefen Tastaturbereichs
für die Arpeggiator-Performance ein. Der
Arpeggiator spielt nun in einer Part 1 (MIDI-
Empfangskanal 1) zugewiesenen Stimme.
Detailliertere Arpeggiatoreinstellungen schlagen sie
bitte auf Seite 82 nach.
Sie können die Arpeggioeinstellungen zu der Part
1-Stimme auch kopieren und wiederverwenden
(Seite 141).
)Verwenden Sie auf die gleiche Weise Regler [A],
um Part02 auszuwählen. Wählen Sie
anschließend die Stimme des Soloinstruments auf
dem Bildschirm MIX Vce und setzen Sie den
Parameter RcvCh (MIDI-Empfangskanal) im
Bildschirm LYR Mode auf „2“. Jetzt erklingt die
Solo-Stimme für Part 2, wenn Sie Noten auf und
über dem Split-Punkt spielen oder wenn Sie sie
auf dem MIDI-Kanal 2 empfangen.
Die Einstellung des Parameters RcvCh wird
ignoriert, wenn Sie den Layer-Parameter im
Bildschirm LYR Mode auf „Ein“ gesetzt haben.
Setzen Sie den RcvCh-Parameter für nicht
verwendete Parts nicht auf 1 oder 2
Weitere Einstellungen stehen im Performance Edit-
Modus zur Verfügung. Wenn Sie einen Part nicht
hören können, überprüfen Sie die Lautstärke und
andere Einstellungen für diesen Part. Detaillierte
Informationen finden Sie auf Seite 130.
!Bevor Sie den Performance Edit-Mode
verlassen, speichern Sie obige Einstellungen in
einer Performance ab. Hinweise zum Speichern
einer Performance finden sie auf Seite 141.
Rufen Sie im Performance Play-Mode die
Performance auf, die Sie soeben gespeichert
haben. Ein einfacher Druck auf die [MASTER
KEYBOARD]-Taste aktiviert oder deaktiviert die
Split-Konfiguration, die Sie gerade vorgenommen
haben.
4 Zones
Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel für eine
4-Zone-Konfiguration. Eine „Zone“ ist eine bestimmte
Tastenspanne auf der Tastatur. Sie können Ihre
Tastatur logisch in bis zu vier Tastenzonen mit jeweils
eigenen MIDI-Kanälen und anderen Einstellungen
unterteilen. So können Sie mehrere Parts gleichzeitig
steuern. Eine Split-Einstellung unterteilt die gesamte
Tastatur in zwei scharf getrennte Abschnitte (key
ranges oder Tastaturbereiche). In einer 4-Zone-
Einstellung können die Bereiche dagegen überlappen.
Sie können eine Zone sogar so definieren, daß sie
andere Zonen überdeckt oder einschließt.
Im folgenden Beispiel stellen wir Zone 1 für eine
ARPíType) Type Tempo Switch Hold
Part01 UpOct1:Sq 120 on off
Rhythmus-Loop ein, die Sie zuvor im Phrase Clip
Mode (Seite 55) erzeugt haben, Zone 2 eine
Arpeggiator-Performance, Zone 3 für eine manuelle
Solo-Performance und Zone 4 für einen externen
MIDI-Klangerzeuger. Nach diesen Einstellungen
werden die Zonen 3 und 4 überlappen und die
gesamte Performance in allen vier Zonen wird zu
dem MIDI OUT-Ausgang geführt, so daß Sie die
Performance auf einem externen MIDI Sequencer
aufnehmen können. Diese Konfiguration richten Sie
in folgenden Schritten ein.
Bearbeiten und präparieren Sie die benötigten
Stimmen (für Arpeggiator- und manuelles Spiel)
und den Phrase Clip-Kit in den zugehörigen Edit-
Modes, bevor Sie nach folgendem Verfahren eine
4-Zone-Konfiguration vornehmen.
1Drücken sie die [PERFORM]-Taste und dann
die [EDIT]-Taste (jede LED leuchtet), um in
den Performance Edit-Mode überzugehen.
Dann drücken Sie die [MASTER
KEYBOARD]-Taste, um den Master Keyboard-
Mode zu aktivieren (jede LED leuchtet).
2Wählen Sie mit Knopf [A] „Common“ aus
und öffnen sie mit dem [PAGE]-Knopf die
Anzeigeseite General Master Keyboard
(GEN M. Kbd).
Wenn Sie, während sie am [PAGE]-Knopf drehen,
die [SHIFT]-Taste gedrückt halten, können Sie die
Parameter auf den Menüseiten durchfahren.
3Wählen Sie mit Knopf [B] „4zone“ als Mode-
Parameter aus.
Wenn der Master Keyboard-Mode nicht aktiv ist
(weil Sie die [MASTER KEYBOARD]-Taste nicht
gedrückt haben), wird der Mode-Parameterwert
in Klammern angezeigt („(4zone)“).
GENíM.Kbd) Mode Lower Upper Point
Common split ch01 ch02 C 3
ZONE 2
ZONE 3
ZONE 1
ZONE 4
Ch 1
Phrase Clip-Part
Performance
mit einem Clip-Kit
Ch 2
Part 2
Performance
mit Arpeggiator
Ch 3
Part 3
Manuelle
Solo-Performance
Ch 4
Ein externer
MIDI-Tongenerator
Ch 4
Performance mit
einem externen
MIDI-Klangerzeuger
Aufnahme der gesamten
Performance in den Zonen 1 bis 4
Externer MIDI-Sequencer
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI THRU