Yamaha CS6x Benutzerhandbuch
Seite 90

90
Stimm-Modus
Langes Delay
■ InsEF (Insertion-Effekt)
Hier können Sie den Insertion-Effekt festlegen, an
den das Ausgabesignal von jedem Element gesendet
wird. Der Insertion-Effekt wird umgangen, wenn
Sie „Thru“ wählen.
❏ Einstellungen: thru, ins1 (Insertion-Effekt 1), ins2
(Insertion-Effekt 2)
OSC Pan (Oszillator-Stereobalance)
Sie können die folgenden Pan-Parameter (Stereobalance)
für jedes Element einer Stimme einstellen.
■ Pan
Hier können Sie die Stereobalance für jedes
Element einstellen (Wave). Diese wird auch als
Pan-Grundeinstellung für die Parameter „Alternate“,
„Random“ und „Scale“ verwendet.
❏ Einstellungen: L63 (Links) ~ C (Mitte) ~ R63 (Rechts)
■ Alter (Alternierend)
Hier können Sie den Betrag einstellen, um den der
Sound abwechselnd nach rechts und links geschwenkt
wird, wenn Sie eine Note anschlagen. Die Pan-
Einstellung wird als Grundeinstellung verwendet.
❏ Einstellungen: L64 ~ 0 ~ R63
■ Random
Hier können Sie den Betrag einstellen, um den der
Sound zufällig nach rechts und links geschwenkt
wird, wenn Sie eine Note anschlagen. Die Pan-
Einstellung wird als Grundeinstellung verwendet.
❏ Einstellungen: 0 ~ 127
■ Scale
Hier können Sie den Betrag einstellen, um den der
Sound in Abhängigkeit von der Position der
angeschlagenen Note auf der Tastatur nach rechts
und links geschwenkt wird. Die Pan-Einstellung
wird als Pan-Grundposition bei Note C3 verwendet.
❏ Einstellungen: -64 ~ 0 ~ +63
OSCíPan) Pan Alter Random Scale
EL1234 C L64 63 +63
Anschlag
OSC Limit (Oszillator-Limit)
Sie können Parameter einstellen, die den Notenumfang
jedes Elements und die Anschlagstärke steuern.
■ Note Limit
Hier können Sie die höchste und tiefste Note des
Tastaturumfangs für jedes Element festlegen. Jedes
Element wird nur für Noten wiedergegeben, die
innerhalb des angegebenen Umfangs liegen.
❏ Einstellungen: C-2 ~ G8 (Angaben für tiefste und
höchste Noten)
Wenn Sie zuerst die höchste und danach die tiefste
Note angeben, z. B. „C5 bis C4,“ dann ist der
Notenumfang „C-2 bis C4“ und „C5 bis G8“.
Sie können die höchste und tiefste Note einstellen,
indem Sie die Noten auf der Tastatur anschlagen und
dabei die [SHIFT]-Taste gedrückt halten.
■ Vel Limit (Anschlaggrenze)
Hier können Sie die Minimal- und Maximalwerte
für den Anschlagstärkenumfang angeben, innerhalb
dessen jedes Element reagiert. Jedes Element wird
nur für Noten wiedergegeben, die innerhalb des
angegebenen Anschlagumfangs liegen.
❏ Einstellungen: 1 ~ 127 (Minimal- und Maximalwerte)
Wenn Sie zuerst den höchsten und danach den tiefstes Wert
angeben, z. B. „93 bis 34“, dann ist der
Anschlagstärkenumfang „1 bis 34“ und „93 bis 127“.
Element-Tonhöhe
Sie können Parameter einstellen, die die Tonhöhe für
jedes Element bestimmen. Der PEG-Generator (Pitch
Envelope Generator) steuert den Tonhöhenverlauf
zwischen Anschlag einer Note auf der Klaviatur bis
zum kompletten Ausklingen des Sounds. Es stehen
die folgenden sechs Anzeigen zur Verfügung.
PCH Tune (Tonhöheneinstellung)
PEG VelSens (PEG-Anschlagsempfindlichkeit)
PEG Time (PEG-Zeit)
PEG Level (PEG-Pegel)
PEG Release (PEG-Release)
PCH Scale (Pitch Scale)
PCH Tune (Tonhöheneinstellung)
Sie können die Parameter für die Tonhöheneinstellung
und die Effektivität des PEG-Generators für jedes
Element einstellen.
■ EGDepth
Hier können Sie den Betrag der Änderung durch den
PEG einstellen. Die Wert von 0 bedeutet, daß die
ursprüngliche Tonhöhe nicht verändert wird.
❏ Einstellungen: -64 ~ 0 ~ +63
PCHíTune)EGDepth Coarse Fine Random
EL1234 +63 + 0 + 0 +7
OSCíLimit) Note Limit Vel Limit
EL1234 C-2 - G 8 1 - 127